Alle F1-Autos 2020 im Überblick: Wer hat das beste Gesamtkonzept?

Alle F1-Autos 2020 im Überblick
Welches Konzept setzt sich durch?

Technik-Freunde hatten in der Winterpause große Sorgen, dass die Teams nur begrenzt Hirnschmalz in den Jahrgang 2020 investieren. Bis auf die Einführung der einfacheren Frontflügel im Vorjahr besteht das aktuelle Reglement schon seit mehreren Saisons relativ unverändert. Die Erfahrung aus der Vergangenheit zeigt, dass am Ende von solch stabilen Phasen nur noch Entwicklung im Detail betrieben wird. Große Innovationen konnte man eigentlich nicht erwarten.

Ein weiterer Grund für die Annahme, dass die Rennställe nur noch Entwicklung auf Sparflamme betreiben, liegt in der großen Regelreform 2021. In vielen Design-Abteilungen wurden viele Techniker schon in der zweiten Hälfte der Vorsaison für die Grundlagenarbeit zum Formel-1-Auto der nächsten Generation abgestelt. Weniger Ressourcen bedeutet in der Formel 1 normalerweise auch weniger Innovation.

Doch dann traute sich in der Woche vor den Wintertests ein Neuwagen nach dem anderen aus der Deckung und die Fans bemerkten erleichtert, dass sich die Sorgen als unbegründet herausstellten. Zum Ende des alten Reglements dachten viele Ingenieure nicht konservativ, sondern gehen nun erst recht Risiko. Und das betrifft nicht nur die Teams, die in den letzten Jahren hinterhergefaren sind, sondern auch (und vor allem) den Marktführer Mercedes.

Ferrari - F1-Test - Barcelona - 2020
xpb

Silberpfeil mit innovativen Features

Das Auto, dass die schlauen Köpfe in Brackley ausgebrütet haben, trägt gleich mehrere innovative Ideen in sich. Das war schon nach den ersten Bildern vom Shakedown in Silverstone klar, als vom „DAS“-System, über das der Fahrer die Spur der Vorderachse während der Fahrt verstellen kann, noch gar nichts zu sehen war.

Die Nase bekam eine Schrumpfkur, auch die Seitenkästen wurden verschlankt. Passend dazu bauten die Aerodynamiker auch noch die vertikalen Leitbleche an den Flanken komplett um. Bei der Hinterradaufhängung gingen die Fahrwerksspezialisten ganz neue Wege. Die unteren Querlenker wurden nach oben und weiter nach hinten verschoben, was über dem Diffusor viel Platz für einen ungehinderten Luftstrom schafft.

Dem Grundkonzept blieb Mercedes aber treu. Der W11 gehört dem ersten Anschein beim Barcelona-Test nach immer noch zu den längsten Autos im Feld. Die Anstellung des Unterbodens, die bei vielen anderen Autos immer extremer ausfällt, ist beim Silberpfeil der Generation 2020 praktisch nicht vorhanden. Der Dienstwagen von Hamilton und Bottas kauert weiter plan über dem Asphalt.

Racing Point - F1-Test - Barcelona - 2020
xpb

Racing Point wirft Konzept über den Haufen

Früher war das ein Alleinstellungsmerkmal des Werksrenners. Mittlerweile gibt es noch ein zweites Auto, dass sein Heck nicht mehr vom Asphalt hebt. Der Racing Point hat sich zum Ende des aktuellen Reglements-Zyklus noch einmal getraut, das ganze Fahrzeug-Konzept über den Haufen zu schmeißen. Der Mercedes-Motorenkunde geht nun auch in Sachen Aufhängungen und Aerodynamik konsequent den Mercedes-Weg.

„Wir hatten Jahre damit zu kämpfen, das Konzept mit hoher Anstellung an die Anlenkpunkte des Mercedes-Getriebes anzupassen, die natürlich auf ein Auto mit geringer Anstellung ausgelegt waren“, erklärt Racing-Point Technikchef Andy Green. „Wir haben das Heck damit nie richtig in den Griff bekommen. Deshalb übernehmen wir jetzt konsequent die Mercedes-Philosophie.“

Die Konkurrenz traute beim ersten Anblick des rosaroten Panthers ihren Augen nicht. Mit ihrer Mercedes-Kopie haben die Ingenieure aus Silverstone wirklich ganze Arbeit geleistet. Es entstand praktisch ein Klon des Vorjahres-Silberpfeils. Bei Mercedes verstand man die Aufregung der Konkurrenz nicht: „Jahrelang haben alle immer bei Red Bull kopiert“, so ein Ingenieur. „Dabei hatten wir meistens das beste Auto im Feld.“

Red Bull - F1-Test - Barcelona - 2020
xpb

Ferrari opfert Top-Speed

Auch bei Ferrari warf man das alte Konzept zu weiten Teilen über Bord. In Maranello entstanden in den vergangenen Jahren vor allem effiziente Autos, die nicht auf maximalen Abtrieb getrimmt waren. Das brachte die roten Raketen zwar in den Topspeed-Wertungen stets weit nach vorne, brachte mangels Grip in den Kurven aber nur selten auch den Gesamterfolg.

Dieses Jahr hat man bewusst mehr Luftwiderstand in Kauf genommen. Vor allem im Heck erhoffen sich die Ingenieure dadurch mehr Stabilität, was vor allem dem Fahrstil unseres einzigen verbliebenen deutschen Piloten entgegenkommen sollte. Eine kompaktere Bauweise unter der Haube und aerodynamisch ausgefeiltere Leitbleche sollen die Luft sauberer zum Heck strömen lassen.

Auch Red Bull wollte die Saison 2020 offenbar nicht abschreiben. Adrian Newey wurde seinem Ruf mal wieder gerecht und baute einige innovative Gimmicks in den RB16 ein. Die Geometrie der vorderen Aufhängung (inkl. Lenkstange) wurde aus aerodynamischen Gründen komplett umgebaut. In die Seitenkästen integrierte der Extremist unter den Konstrukteuren ultraschmale Kühleinlässe.

Die Form der Motorhaube unterscheidet sich deutlich von den anderen beiden Topteams. Während Mercedes mit einer cleveren Hinterradaufhängung Platz über dem Diffusor schafft, versetzt Red Bull einfach Kühl- und Antriebselemente unter der Verkleidung eine Etage nach oben. Die aerodynamischen Vorteile sollten den Nachteil des höheren Schwerpunkts wieder aufwiegen.

Bei der Anstellung des Hecks gehören Red Bull und Ferrari nach wie vor zur aggressiven Fraktion. Unter dem Unterboden im hinteren Bereich passen mehrere Handbreit Luft. In den vergangenen Jahren war das noch nicht der Matchwinner. Kann Dauersieger Mercedes vielleicht dieses Jahr zu Fall gebracht werden?

In der Galerie zeigen wir Ihnen nicht nur die Neuwagen der drei Top-Teams, sondern alle neuen Autos aus vergleichbaren Perspektiven und erklären die Besonderheiten jedes Modells.