Formel 1 Fahrer
Esteban Ocon

WM-Punkte

Esteban Ocon sammelte von 2006 bis 2011 erste Erfahrungen im Kartsport. Sein letztes Jahr schloss er als französischer KF-3-Meister und auf dem zweiten Platz der KF3-WSK Euro Series ab. 2012 ging Ocon zum Formelsport über, außerdem nahm Lotus den Youngster ins Förderprogramm auf. Er kam erst bei Koiranen GP und zur Saison 2013 im ART Junior Team unter. Beide Rennställe schickten Ocon zum Renault 2.0 Europacup und in die alpine Formel Renault.

Formel-3-Europameister im ersten Anlauf

In den beiden Nachwuchs-Serien hatte er mit einigen Podiumsplätzen auf sich aufmerksam gemacht. Deshalb erhielt er bei Prema ein Cockpit für den Macau Grand Prix der Formel 3, wo er Zehnter wurde. Beim selben Rennstall ging Ocon 2014 in der europäischen Formel 3 an den Start. Der Franzose startete richtig durch, entschied etliche Rennen für sich und sicherte sich bereits beim vorletzten Event den Meistertitel. Dass er für Comtec Racing zudem drei Rennen der Formel Renault 3.5 bestritt: Nebensache.

Als Belohnung für den Triumph bei der Formel-3-EM ließen Ferrari und Lotus den jungen Piloten zunächst mit zwei Jahre alte Formel-1-Boliden testen. Ocon stellte sich gut an. Und so stieg er beim WM-Finale 2014 im Freitags-Training erstmals bei einem Grand-Prix-Wochenende für Lotus ins F1-Cockpit.

GP-3-Serie als finales Sprungbrett

Als ein geplanter Wechsel in die GP2-Serie nicht zu Stande kam, fuhr Ocon im Jahr 2015 für ART Grand Prix die GP3-Serie mit. Der Überflieger schaffte vom sechsten bis zum 14. Rennen neun zweite Plätze in Folge und tütete direkt den Meistertitel ein. Nebenbei hatte Ocon bereits für Mercedes in der DTM als auch bei Force India in der Formel 1 als Testpilot Kilometer gesammelt. Noch im selben Jahr stellte Mercedes ihn als neues Mitglied im Förderprogramm vor.

Die HWA (Rennsport-Abteilung der Daimler AG) ließ das Supertalent 2016 in der DTM ran, wo Ocon jedoch die halbe Saison lang erfolglos blieb. Es war ein kurzes Intermezzo, kehrte er der DTM nach der Sommerpause doch bereits wieder den Rücken. Dafür nahm der Franzose fortan bei Renault in freien F1-Trainings teil, absolvierte zudem Testfahrten für Mercedes.

Die ersten Jahre als F1-Stammfahrer

Ab dem Großen Preis von Belgien 2016 bot der britische Hinterbänkler-Rennstall Manor dem aufstrebenden Franzosen das F1-Stammcockpit an. Bei seinem besten der verbleibenden neun Rennen landete er nach starker Leistung in Brasilien immerhin auf Platz zwölf.

2017 unterschrieb Ocon bei Force India und kämpfte sich auf Rang acht in der Endabrechnung. Beim selben Rennstall, der zur Sommerpause 2018 in Racing Point (später Aston Martin) umbenannt wurde, saß der Franzose auch in der folgenden Saison am Steuer. Letztlich reichte es jedoch nur noch für den zwölften Platz. Die Folge: Ocon musste das Cockpit für Lance Stroll räumen, dessen Vater das Team zur Saisonhälfte aufgekauft hatte.

Wechsel zu Renault

Ocon überbrückte eine Saison als erneuter Testfahrer für Mercedes, ehe er 2020 Nico Hülkenberg bei Renault beerbte. Im Großen Preis von Bahrain, den sein Ex-Teamkollege Sergio Perez im Racing Point gewann, landete er im Oberhaus zum ersten Mal auf dem Treppchen – ein Riesenerfolg für den Franzosen, auch wenn er sich in der Endtabelle wieder mit Platz zwölf zufriedengeben musste.

Beim Chaos-Rennen in Ungarn 2021 siegte Ocon sensationell und bescherte dem umbenannten Alpine-Team und sich selbst seinen ersten Erfolg in der Formel 1. Am Ende wurde er in WM-Wertung Elfter – einen Platz hinter Teamkollege Fernando Alonso. 2022 drehte Ocon den Spieß um und wurde Achter vor Alonso. Nach dessen Abgang zu Aston Martin bekam er mit Pierre Gasly einen neuen Stallgefährten.

Das Jahr 2023 beendete er auf dem zwölften WM-Platz. Die folgende Saison war wegen des schlechten Alpines eine Zerreißprobe für den Franzosen. Nach internen Querelen war früh klar, dass Ocon sich ein neues Team suchen muss. Mit Haas fand er für 2025 eine neue Heimat. Mit Platz zwei beim Grand Prix von Brasilien setzte er nochmal ein Highlight für sein Team, bevor er bereist ein Rennen vor dem Saisonfinale in Abu Dhabi nicht mehr für Alpine startete.

Mehr Details

Mehr zu Esteban Ocon

Max Verstappen - Formel 1 - GP Japan 2025
Fahrernoten GP Japan 2025

Wer kann mit Verstappen mithalten?

Aktuell
Oscar Piastri - McLaren - Formel 1 - GP China 2025 - Shanghai
Fahrernoten GP China 2025

Piastri in Titel-Form und Super-Russell

Aktuell
Lando Norris - Formel 1 - GP Australien 2025
Fahrernoten GP Australien 2025

Antonelli stiehlt Norris die Show

Aktuell
Continental EcoContact 7 und EcoContact 7 S mit Golfball-Grübchen
Continental EcoContact 7 und 7 S

Golfball-Trick spart Energie

Tech & Zukunft
Esteban Ocon - Haas - Testfahrten - Abu Dhabi - Formel 1 2024
Test mit altem Formel-1-Auto und neuen Fahrern

Erster Haas-Test schon im Januar

Aktuell
Esteban Ocon - Ferrari 296 GTB - Charles Pozzi Group
Esteban Ocon gönnt sich neues Auto

Ein ganz spezieller Ferrari 296 GTB

Aktuell
Lando Norris - Max Verstappen - Formel 1 - GP Katar - 1. Dezember 2024
Fahrer-Noten GP Katar 2024

König Max zeigt, wer der wahre Champion ist

Aktuell
Max Verstappen  - GP Las Vegas 2024
Fahrer-Noten GP Las Vegas 2024

Keine Bestnote trotz WM-Titel

Aktuell
Pierre Gasly & Esteban Ococn - Alpine - Formel 1 - GP Brasilien 2024
Crazy Stats GP Brasilien 2024

Alpine-Punktestand mehr als verdreifacht

Aktuell
Max Verstappen - GP Brasilien 2024
Fahrer-Noten GP Brasilien 2024

Verstappen antwortet Kritikern

Aktuell
Kevin Magnussen - GP Mexiko 2024
Fahrer-Noten GP Mexiko 2024

Haas-Pilot mit Bestnote

Aktuell
Lewis Hamilton & Charles Leclerc - GP Bahrain 2024
Drei Fahrerwechsel beim Abu Dhabi-Test

Ferrari muss auf Hamilton warten

Aktuell
Charles Leclerc - GP USA 2024
Fahrer-Noten GP USA 2024

Kein Fahrer mit Top-Note

Aktuell
Austin-Sonderlackierung - Alpine Formel 1 2024 - Indiana Jones
Alpine in Austin mit Indiana-Jones-Look

Jäger der verlorenen Formel-1-Punkte

Aktuell
10/2024 Alpine A110 R Ultime
Alpine A110 R Ultime Premiere

Neues Track-Tool mit 345 PS hat irren Preis

Neuvorstellungen & Erlkönige
Oliver Oakes - Alpine - F1 2024
Alpine will raus aus der Krise

„Nächste sechs Monate extrem wichtig“

Aktuell
Charles Leclerc - Ferrari - Formel 1 - GP Italien 2024
Fahrer-Noten GP Italien 2024

Nur ein Fahrer verdient die Bestnote

Aktuell
123...4...5