Ergebnis Bahrain-Test Tag 1: Verstappen-Bestzeit

Ergebnis Bahrain-Test 2024 (Tag 1)
Verstappen schon in Weltmeister-Form

GP Bahrain 2024

Der Blick auf das Klassement des ersten Testtags von Bahrain dürfte bei neutralen Formel-1-Fans nur wenig Begeisterung hervorrufen. Die Hoffnung auf mehr Spannung in der dritten Groundeffect-Saison droht schon nach den ersten Proberunden zu zerplatzen. Max Verstappen machte mit dem runderneuerten Red Bull RB20 kurzen Prozess und sicherte sich die klare Bestzeit.

Für den 5,412 Kilometer langen Wüstenkurs benötigte der Weltmeister eine halbe Stunde vor dem Ende der Session nur 1:31.344 Minuten. Lando Norris im McLaren und Carlos Sainz im Ferrari blieben genau wie Verstappen mit den mittelharten C3-Reifen gut acht bzw. neun Zehntel hinter dem Tagesschnellsten. Das sind Welten in der modernen Formel 1.

Nico Hülkenberg - Haas  - F1-Test - Bahrain - 21. Februar 2024
Motorsport Images

Haas nur mit Longruns

Zu früh wollen wir den Weltmeistertitel allerdings nicht verteilen. Verstappen blieb noch gut anderthalb Sekunden hinter der eigenen Pole-Position-Zeit von Bahrain-GP im Vorjahr zurück. Auch die schnellste Testrunde vor zwölf Monaten lag noch eine Sekunde unter der aktuellen Bestmarke vom Mittwoch (21.2.). Zum Auftakt der Testfahrten ließen es alle Teams offenbar etwas ruhiger angehen.

Wie immer sorgte der Unsicherheitsfaktor Spritmenge und die sehr unterschiedlichen Programme für eine schwierige Interpretation der Zeitentabelle. Bei Haas verzichtete man zum Beispiel ganz auf kürzere Runs mit weniger Sprit. Kevin Magnussen und Nico Hülkenberg fanden sich folgerichtig am Ende der Tabelle wieder.

Bis auf Red Bull und Mercedes wechselten außerdem alle Teams die Fahrer in der Mittagspause. Nach der langen Winterpause blieb den meisten Piloten also nicht viel Zeit, um sich mit den Neuwagen einzugrooven. Vor allem in der tückischen Doppel-Links-Kombination, bestehend aus den Kurven 9 und 10, sah man viele Verbremser.

Alex Albon - Williams  - F1-Test - Bahrain - 21. Februar 2024
Motorsport Images

Auftakt ohne Unterbrechungen

Pierre Gasly und Lance Stroll mussten hier sogar kurz neben die Piste. Logan Sargeant verlor beim Anbremsen komplett die Kontrolle und legte einen qualmenden Dreher hin. In Kurve 4 sorgte Esteban Ocon mit einem Ausflug ins Kiesbett ebenfalls unfreiwillig für einen kleinen Höhepunkt. Am Ende gingen aber alle Fahrfehler glimpflich aus.

Eine Viertelstunde vor dem Ende verlor Lance Stroll auf der langen Geraden den linken Außenspiegel seines Aston Martins. Daniel Ricciardo direkt dahinter konnte dem Hindernis gerade noch ausweichen. Nico Hülkenberg übersah das Carbonteil und rumpelte mit dem linken Vorderrad voll drüber. Der Spiegel zersplitterte in tausend Teile. Die Gefahr löste sich damit in Luft aus. Die roten Flaggen mussten die Streckenposten den ganzen Tag nicht auspacken.

Die meisten Teams konnten ihre Programme wie geplant abspulen. Max Verstappen kam mit 143 Runden auf die größte Distanz aller Fahrer. Wie erwähnt, durfte neben dem Niederländer nur George Russell die komplette Session absolvieren. Russell verlor vor der Mittagspause jedoch eine Stunde Fahrzeit, als Mercedes nach einem Hybrid-Problem mehrere Komponenten tauschen musste. Der Rundenzähler des Briten stoppte am Ende bei 121.

Red Bull RB20 - Technik - Formel-1-Test Bahrain 2024
xpb

Technik-Ärger bei Williams

Das Auto mit der größten Fahrleistung am ersten Testtag war der Haas VF-24. Magnussen in der Früh und Hülkenberg in der Spätschicht drehten insgesamt 148 Runden. Auch der Ferrari zeigte sich mit 133 Umläufen schon ziemlich sattelfest. Aston Martin (131), Sauber (130), McLaren (130), Alpine (121) und Toro Rosso (116) schafften es ebenfalls locker in den dreistelligen Bereich.

Größere Technikdramen gab es eigentlich nur bei Williams. In der Früh kämpfte Alex Albon mit der Spritversorgung des Motors. Weil zu wenig Benzin in den Brennräumen ankam, rollte der Thailänder kurz vor der Mittagspause in seiner 40. Runde aus. Sargeant musste anderthalb Stunden vor der Zielflagge nach nur 21 Umläufen Feierabend machen. Die erste Untersuchung ließ ein Problem mit der Antriebswelle vermuten.

In der Galerie zeigen wir Ihnen die Highlights des ersten Testtags und viele Technik-Details.