Formel 1 Fahrer
Carlos Sainz Jr.

WM-Punkte

Carlos Sainz ist der Sohn des gleichnamigen zweifachen Rallye-Weltmeisters von 1990 und 1992. Seine Karriere begann der Junior 2005 im Kartsport. Dort wurde er 2008 Vizemeister der spanischen und Meister der asiatisch-pazifischen KF3-Meisterschaft. Ein Jahr später schloss er die spanische KF3-Meisterschaft erneut als Zweiter ab, die europäische ebenso. Zudem holte er im monegassischen KF3-Kart-Cup den Titel.

Als er 2010 für EuroInternational die europäische Formel BMW bestritt, schaffte er es als bester Newcomer auf Platz vier. Red Bull wurde sofort aufmerksam und nahm ihn ins Förderprogramm auf. Egal ob in der pazifischen Formel BMW, beim Formel Renault 2.0 Europacup, in den European F3 Open oder in der britischen Formel Renault – das Talent des Spaniers blitzte bei zahlreichen Gaststarts auf.

2011 bestritt er für Koiranen Motorsport den gesamten Formel Renault 2.0 Europacup und wurde Vizemeister. Noch besser lief es in der nordeuropäischen Formel Renault, wo er mit 26 Podestplätzen aus 34 Rennen (darunter zehn Siege) den Titel klarmachte. Im selben Jahr gastierte er als Pilot an einem Wochenende der Formel-3-Euroserie.

Durchschnitt statt Durchbruch

Letztere bestritt er 2012 als gesetzter Fahrer – allerdings ohne Sieg. Am Ende stand immerhin Rang neun zu Buche. Außerdem ging er sowohl in der europäischen als auch in der britischen Formel 3 an den Start. Die Resultate: Platz fünf und sechs.

Zur Saison 2013 wechselte Sainz zu MW Arden und fuhr die GP3-Serie. Anstatt zu glänzen, schaffte es der Spanier nur auf den enttäuschenden zehnten Platz, während sein Teamkollege Daniil Kvyat den Meistertitel feierte. Erfahrung sammelte das Talent zudem bei fünf Terminen der Formel Renault 3.5. Darüber hinaus gewann er bei zwei Gaststarts im MSV F3 Cup (britische Amateur-Serie mit älteren Formel-3-Autos).

Trotz stetiger Präsenz in der Formel-Szene war Sainz' Karriere angesichts ausgebliebener Erfolge ins Stocken geraten. Mit dem Wechsel zu DAMS (Driot Associés Motor Sport) im Jahr 2014 änderte sich das. Der französische Rennstall schickte ihn in die Formel Renault 3.5. Dort setzte er sich gegen Pierre Gasly, ebenfalls von Red Bull gefördert, durch und entschied die Meisterschaft für sich.

Toro Rosso holt Sainz ins Oberhaus

Die Folge: Zur Saison 2015 bekam er das Stammcockpit bei der Scuderia Toro Rosso. Bereits zuvor hatte der gebürtige Madrilene Testfahrten für die beiden Red-Bull-Teams absolviert. Kein Wunder also, dass Sainz in seiner ersten F1-Saison schnell Fuß fasste und siebenmal punktete. Am Ende reichte es für Rang 15.

Ein sauberer Einstand für den damals 20-Jährigen. Nur ein heftiger Unfall in Russland – Sainz überstand ihn unverletzt – und interne Reibereien mit Teamkollege Max Verstappen trübten das Gesamtbild. Ebenso die Tatsache, dass der Toro-Rosso-Renner immer wieder Probleme gemacht hatte. Im Rahmen der technischen Möglichkeiten überzeugte Sainz auch 2016 und verbesserte sich auf Platz zwölf.

2017 punktete Sainz weiterhin regelmäßig – ganz zur Zufriedenheit des Toro-Rosso-Teams. Das gefiel aber auch den Verantwortlichen bei Renault, die mit dem Spanier liebäugelten. Im letzten Saisondrittel verpflichteten ihn die Franzosen zum Großen Preis der USA. Dort fuhr er auf Anhieb in die Punkte (Rang sieben), schloss die Saison als Neunter ab.

Eigentlich hatten Sainz und Renault ein langfristiges Verhältnis geplant. Doch als es 2018 nur für Rang zehn reichte, ersetzte der Rennstall den Spanier kurzerhand durch Daniel Ricciardo.

Über McLaren zu Ferrari

Er fand mit McLaren aber sofort einen neuen Arbeitgeber und blühte wieder auf. Das Highlight: In Brasilien kam Sainz als Vierter ins Ziel. Durch eine Zeitstrafe für Lewis Hamilton rückte er aber nachträglich noch auf den dritten Platz vor, feierte sein erstes Podium und mit Rang sechs in der Gesamtwertung seine beste F1-Saison. Daran knüpfte er ein Jahr später an und landete auch 2020 auf dem sechsten Platz – sieben Positionen vor Ferrari-Pilot Sebastian Vettel.

Letzteren beerbte Sainz anschließend, denn die Scuderia holte den Spanier für 2021 zu sich nach Maranello. Sowohl in seinem ersten Jahr bei den Roten als auch 2022 wurde er WM-Fünfter. Gleichzeitig gelang ihm in Silverstone 2022 der erste Formel-1-Sieg. Ein Jahr später in Singapur schaffte er es als einziger Pilot der Saison 2023, die Siegesserie von Red Bull zu durchbrechen. 2024 feierte er in Melbourne seinen dritten Formel-1-Erfolg.

Da war bereits klar, dass Lewis Hamilton sein Cockpit bei Ferrari ab 2025 übernimmt. Nach langem Zögern und der Hoffnung, noch bei einem Top-Team unterzukommen, entschied sich Carlos Sainz im Sommer 2024 für den Wechsel zu Williams. Dort wird er ab 2025 der neue Teamkollege von Alexander Albon. Vor seinem Ferrari-Abschied gelang Sainz in Mexiko noch ein weiterer Sieg für das berühmte Formel-1-Team.

Mehr Details

Mehr zu Carlos Sainz Jr.

George Russell - Mercedes - GP Bahrain 2025 - Formel 1
Fahrernoten GP Bahrain 2025

Russells Meisterstück

Aktuell
Carlos Sainz - GP Bahrain 2025
10.000 Euro für fünf Sekunden Verspätung

Sainz erklärt Hymnen-Strafe von Suzuka

Aktuell
Max Verstappen - Formel 1 - GP Japan 2025
Fahrernoten GP Japan 2025

Wer kann mit Verstappen mithalten?

Aktuell
Carlos Sainz - Williams - GP Japan 2025 - Suzuka - Formel 1
Carlos Sainz studiert den Williams

Ausbildung noch nicht abgeschlossen

Aktuell
Oscar Piastri - McLaren - Formel 1 - GP China 2025 - Shanghai
Fahrernoten GP China 2025

Piastri in Titel-Form und Super-Russell

Aktuell
Lando Norris - Formel 1 - GP Australien 2025
Fahrernoten GP Australien 2025

Antonelli stiehlt Norris die Show

Aktuell
Carlos Sainz - Williams FW47 - Shakedown Silverstone 2025
Williams FW47 für die F1-Saison 2025

Übergangsmodell ohne Technik-Highlights?

Aktuell
Carlos Sainz - Williams - Test - Abu Dhabi 2024 - Formel 1
Pirelli zufrieden mit 2025er-Formel-1-Reifen

Sainz fliegt im Williams

Aktuell
Lewis Hamilton - Mercedes - GP Abu Dhabi 2024 - Yas Marina - Formel 1
Fahrer-Noten GP Abu Dhabi 2024

Hamilton mit Fleißstern beim Mercedes-Abschied

Aktuell
Lewis Hamilton - Reifenschaden - GP Katar 2024
Reifenschäden in Katar

Pirelli-Problem oder Taktik-Fehler?

Aktuell
Lando Norris - Max Verstappen - Formel 1 - GP Katar - 1. Dezember 2024
Fahrer-Noten GP Katar 2024

König Max zeigt, wer der wahre Champion ist

Aktuell
Lewis Hamilton & George Russell  - GP Las Vegas 2024
Simulationsprogramm verrechnet sich

Hamilton besser als die Mercedes-Prognose

Aktuell
Max Verstappen  - GP Las Vegas 2024
Fahrer-Noten GP Las Vegas 2024

Keine Bestnote trotz WM-Titel

Aktuell
Charles Leclerc - Carlos Sainz - Ferrari - GP Las Vegas 2024
Streit um Strategie und Reifen

Ferrari-Fahrer lassen Frust ab

Aktuell
Carlos Sainz - GP Las Vegas 2024
Angst vor der Kälte in Las Vegas

Ferrari bangt um die Favoritenrolle

Aktuell
Max Verstappen - GP Brasilien 2024
Fahrer-Noten GP Brasilien 2024

Verstappen antwortet Kritikern

Aktuell
Land Norris, Yuki Tsunoda & George Russell - GP Brasilien 2024
GP Brasilien 2024 - Ergebnis Qualifying

Fünf Crashs, Norris auf Pole

Aktuell
Carlos Sainz - GP Mexiko 2024
Sieger-Party bis 2 Uhr nachts

Sainz genervt von filmenden Fans

Aktuell
Charles Leclerc - GP Mexiko 2024
WM-Traum lebt weiter

Ferrari spielt den Party-Crasher

Aktuell
Kevin Magnussen - GP Mexiko 2024
Fahrer-Noten GP Mexiko 2024

Haas-Pilot mit Bestnote

Aktuell
Carlos Sainz vs. Charles Leclerc  - GP Mexiko 2024
Geheimfavorit auf den Konstrukteurstitel

Keiner passt auf Ferrari auf

Aktuell
Ferrari - GP Mexiko 2024
Stärken und Schwächen von Ferrari

Nur in Katar wird es schwer

Aktuell
123...6...9