VW Multivan 2.0 TDI im Fahrbericht: Großraum-Gleiter mit Komfortschaltung

VW Multivan 2.0 TDI im Fahrbericht
:
Großraum-Gleiter mit Komfortschaltung

VW Multivan © Karl-Heinz Augustin 34 Bilder

Der VW Multivan will mit dem empfehlenswerten DSG-Getriebe seine Sonderstellung unter des Großen im Van-Segment unterstreichen. Fahrbericht der 140 PS-Turbodiesel-Variante.

Kompletten Artikel anzeigen

Es ist kein Geheimnis, dass sich der VW Multivan trotz seines großen und sehr flexibel nutzbaren Innenraums ähnlich entspannt und sicher wie ein Pkw bewegen lässt. Auch das Cockpit erinnert selbst in der Basisversion Startline dank solider Materialien und sauberer Verarbeitung kaum noch an einen Nutzfahrzeug-Ableger.

Siebengang-DSG nur in stärksten Dieselversionen

Weniger bekannt ist hingegen, dass der VW Multivan dank gut gepolsterter, bequemer Sitze, laufruhiger Common-Rail-Dieselmotoren und einer langhubigen Federung einen Fahrkomfort bietet, an den viele Limousinen nicht heranreichen. Und seine Cruiser-Qualitäten lassen sich noch weiter steigern: Wie für die Pkw-Modelle steht für den Multivan optional ein Doppelkupplungsgetriebe zur Wahl. Mit 2.142 Euro Aufpreis ist das Siebengang-DSG wie das gesamte Auto kein billiges, aber ein entspanntes Vergnügen. Es arbeitet unauffällig, wechselt die Gänge schnell und ruckfrei.

Allerdings kombiniert VW das Getriebe nur mit den beiden stärksten Dieselversionen, wodurch der Einstiegspreis für den DSG-Multivan auf 37.384 Euro steigt. Dessen 140 TDI-PS reichen jedoch, um den 2,3-Tonner ohne üermässigen Verbrauchszuschlag ausreichend flott voranzutreiben. Im Testmittel waren es 9,2 L/100 km – inklusive Rollen auf der Landstraße (sieben Liter) und Tempo 170 auf der Autobahn (elf Liter).

Fazit

Mit dem empfehlenswerten DS G-Getriebe unterstreicht der Multivan seine Sonderstellung unter den Großen im Van-Segment.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 5 Audi A6 Avant im Check Er verbraucht mehr als gedacht
Mehr zum Thema Caravan Salon