Es ist kein Geheimnis, dass sich der VW Multivan trotz seines großen und sehr flexibel nutzbaren Innenraums ähnlich entspannt und sicher wie ein Pkw bewegen lässt. Auch das Cockpit erinnert selbst in der Basisversion Startline dank solider Materialien und sauberer Verarbeitung kaum noch an einen Nutzfahrzeug-Ableger.
Siebengang-DSG nur in stärksten Dieselversionen
Weniger bekannt ist hingegen, dass der VW Multivan dank gut gepolsterter, bequemer Sitze, laufruhiger Common-Rail-Dieselmotoren und einer langhubigen Federung einen Fahrkomfort bietet, an den viele Limousinen nicht heranreichen. Und seine Cruiser-Qualitäten lassen sich noch weiter steigern: Wie für die Pkw-Modelle steht für den Multivan optional ein Doppelkupplungsgetriebe zur Wahl. Mit 2.142 Euro Aufpreis ist das Siebengang-DSG wie das gesamte Auto kein billiges, aber ein entspanntes Vergnügen. Es arbeitet unauffällig, wechselt die Gänge schnell und ruckfrei.
Allerdings kombiniert VW das Getriebe nur mit den beiden stärksten Dieselversionen, wodurch der Einstiegspreis für den DSG-Multivan auf 37.384 Euro steigt. Dessen 140 TDI-PS reichen jedoch, um den 2,3-Tonner ohne üermässigen Verbrauchszuschlag ausreichend flott voranzutreiben. Im Testmittel waren es 9,2 L/100 km – inklusive Rollen auf der Landstraße (sieben Liter) und Tempo 170 auf der Autobahn (elf Liter).
VW Multivan 2.0 TDI Startline | |
Grundpreis | 37.384 € |
Außenmaße | 4892 x 1904 x 1970 mm |
Kofferraumvolumen | 657 bis 4300 l |
Leistung | 103 kW / 140 PS bei 3500 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 172 km/h |
Verbrauch | 8,0 l/100 km |