VW Golf R im Fahrbericht: R32-Nachfoler macht mächtig Dampf

VW Golf R im Fahrbericht
:
R32-Nachfolger macht mächtig Dampf

© Volkswagen 21 Bilder

Hier kommt der neue Chef im Golfsrudel. 270 PS stark und allradgetrieben geht der VW Golf R in die Spur. Ob der Turbo-Vierzylinder damit den wuchtigen V6-Vorgänger vergessen macht?

Kompletten Artikel anzeigen

Blue Motion mal anders. Wer beim VW Golf R aufs Gaspedal tritt, will die blauen Zeiger tanzen sehen und nicht die Tankanzeige einfrieren. Die folgenden Zeilen behandeln also nicht schwerpunktmäßig ECE und CO2. Und 5,5 ist nicht der Durchschnittsverbrauch auf 100 Kilometer (mit DSG), sondern die Beschleunigungszeit auf Tempo 100.

VW Golf GTI vs. VW Golf GTD 4:30 Min.

VW Golf R hat dem R32 akustisch wenig entgegenzusetzten

Letzteres kann der VW Golf R mit seinem Zweiliter-Vierzylinder toppen. Der Direkteinspritzer mit Turboaufladung entspricht dem in Audi S3 und TTS eingesetzten, schon länger bewährten Aggregat (EA 113). Im Gegensatz zum regulären GTI, unter dessen Haube der relativ neue EA 888 anbläst und dessen Zahlenkombination in der chinesischen Mythologie als Glückszahl gilt. Ob mit oder ohne Mythologie: Der Zweiliter im VW Golf R entwickelt 270 PS und 350 Newtonmeter Drehmoment, die er plateauartig zwischen 2.500 und 5.000/min freisetzt. Nur um gleich mal die Tränen des Sechszylinder-Fanclubs zu trocknen. Es könnte allerdings beim Versuch bleiben, denn dem R32 mit seinem tief bassigen Blubbern plus metallischem Aufblitzen in höheren Lagen hat der TFSI akustisch wenig entgegenzusetzen.

VW Golf R kommt ohne pseudosportliches Geplänkel

Ansauganlage und Endrohrpärchen entweicht verhältnismäßig profanes Vierzylinder-Brummen, und das bei einem Grundpreis von 36.400 Euro. Soll es gar ein Viertürer mit Doppelkupplungsgetriebe, Metallic-Lack und adaptiver Dämpfung sein, stehen über 40.000 Euro auf der Rechnung. Xenonscheinwerfer, 18-Zoll-Räder, Klimaautomatik und Stereoanlage hat er serienmäßig an Bord. Nicht zu vergessen die hervorragend stützenden, ideal positionierten Sportsitze. Kein Vergleich zu den Sesseln, die den Ur-R32 von 2002 verunzierten. Ähnlich harmonisch wie der Sitzkomfort präsentiert sich auch der Rest des VW Golf R-Interieurs. VW verzichtet auf pseudosportliches Geplänkel, liefert die bekannt eingängige Bedienung, hohen Praxisnutzen sowie hochwertige Verarbeitung.

Ein Hauch von Wörthersee-Geist am VW Golf R-Exterieur

Außen verbreiten böser Scheinwerferblick, Maxi-Grillquartett vorn, Diffusor-Andeutung, Dachspoiler und LED-Rückleuchten einen Hauch Wörthersee-Geist. Und den setzt der Golf R beim Fahren effizient um. In Verbindung mit dem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe beschleunigt er nach Wunsch sanft oder bissig, untermalt Schaltvorgänge mit Auspuffgrollen. Er verzichtet auf Turbopfeifen und Power-Buckel, schuftet linear von Standgas bis jenseits 6.500/min.

Bekömmlicher Federungskomfort mit Angriffslust im Golf R

Und sein Fahrwerk kann verzeihen. Etwa, wenn der Pilot zu übermütig in den Kurvenscheitel rodelt. Dann korrigiert das ESP feinfühlig, treibt dem VW Golf R mit dosiertem Bremseneingriff sogar das Untersteuern aus. Beim Herausbeschleunigen profitiert der 1,5-Tonner vom Allradantrieb (4Motion), dessen Haldex-Kupplung jetzt schneller zupackt als früher. Die Vorförderpumpe sorgt für spontanen Druckaufbau, benötigt keinen spürbaren Drehzahlunterschied zwischen Vorder- und Hinterachse, um zu reagieren. Damit bleibt der Golf R auch auf Zug neutral, verschont die – relativ gleichmütige – Lenkung vor Antriebseinflüssen. In Verbindung mit der komfortablen Abstimmung des 25 Millimeter tieferlegenden Fahrwerks und der Adaptiv- Dämpfer (Option) verbindet der Top-Golf damit bekömmlichen Federungskomfort mit Angriffslust.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Antonelli erhält Mercedes-AMG GT63 als Dienstwagen F1-Star trickst PS-Limit für Fahranfänger aus 2 Was tun mit dem Ford-Ölbad-Zahnriemen? Alles zu Ford-Problemmotoren mit Ölbad-Zahnriemen 3 Koalition zu Dienstwagen, Steuer, Maut und Förderung Das bedeutet der 8-Punkte-Elektro-Plan für Sie 4 Zukunft von Alfa Romeo und Maserati Stellantis prüft Trennung von Alfa und Maserati 5 KGM Tivoli Nomad (2025) Günstig wie ein Dacia Duster, aber besser ausgestattet