Können die runden Kugelaugen auch Sparfüchse bezirzen? Ein Blick in die Preisliste genügt: Sie können. Mit 19.375 Euro ist der VW Beetle 1.6 TDI sogar etwas günstiger als der Golf mit demselben Antrieb.
Die von uns gefahrene Design-Ausstattung mit schicken Extras wie in Wagenfarbe lackiertem Cockpit schlägt mit rund 1.000 Euro zu Buche. Ausstattungsbereinigt sind das aber immer noch über elf Prozent weniger als beim vergleichbar ausstaffierten Vorgänger mit 1.9 TDI. Das jetzt verfügbare moderne Common-Rail-Triebwerk im VW Beetle 1.6 TDI hat zudem viel bessere Manieren als der stets nagelnde Pumpe-Düse-Motor. Nun geht es auch in der Beetle-Lounge mit ihren Chromzierleisten und Retro-Applikationen kultiviert zu. Dank serienmäßigem Start-Stopp-System herrscht an der Ampel sogar absolute Ruhe.
Turboloch hält sich beim VW Beetle 1.6 TDI in Grenzen
Es sei denn, man hat die empfehlenswerte, nur 650 Euro teure Fender-Soundanlage aufgedreht und lässt sich aus acht Boxen beschallen. Lobenswert: Den guten Sound gibt es auch ohne teures Navi.
Der Ampelstart fällt mit 105 Diesel-PS zwar nicht GTI-verdächtig aus, aber das Turboloch des VW Beetle 1.6 TDI ist nicht so tief, dass man vor Scham darin zu versinken droht. Sprich: Die Gefahr, den Motor abzuwürgen, besteht nicht.
Ab 1.500 Umdrehungen stehen die beachtlichen 250 Newtonmeter Drehmoment voll zur Verfügung. Leistungsdefizite empfinden höchstens Vollgasfetischisten, und dank lang übersetztem fünften Gang wird es auf der Autobahn auch nicht unangenehm dröhnig im VW Beetle 1.6 TDI. Sparen kann so sexy sein. Oder: Können diese Kugelaugen lügen?
VW Beetle 1.6 TDI BMT BlueMotion Technology | |
Grundpreis | 20.500 € |
Außenmaße | 4278 x 1808 x 1486 mm |
Kofferraumvolumen | 310 bis 905 l |
Hubraum / Motor | 1598 cm³ / 4-Zylinder |
Leistung | 77 kW / 105 PS bei 4400 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 180 km/h |
Verbrauch | 4,3 l/100 km |