Nett von euch, liebe Volvo-Jungs, dass ihr extra hinten draufgeschrieben habt, was man mit diesem V60 machen soll. Also nicht nur stieren, staunen und streicheln, sondern auch mal fahren. So deuten wir jedenfalls den Schriftzug „Drive“, und deshalb geht‘s jetzt los.
Ein 1,6-Liter-Diesel in einem 4,63 Meter langen, 1.600 kg schweren Mittelklasse-Kombi – das weckt nicht gerade freudige Erwartungen, obwohl Volvo die Leistung des mit PSA und Ford entwickelten Vierzylinders unlängst von 109 auf 115 PS und das Drehmoment von 240 auf 270 Nm gesteigert hat.
Volvo V 60 Drive überraschend lebendig
Doch nur beim Anfahren leistet sich der Antrieb eine kleine Schwäche, schiebt den V60 dann mit erstaunlicher Lebendigkeit voran. Selbst auf der Autobahn reicht die Kraft für zügiges Reisetempo, und das bei verblüffend niedrigem Verbrauch.
Es sind nur wenige Maßnahmen, die dem Drive beim Sparen helfen: geändertes Motormanagement, optimierte Kühlluftführung, neue Software für die elektrohydraulische Servolenkung, Start-Stopp-Automatik und eine Schaltanzeige, die oft schon bei 2.000/min die nächste Fahrstufe fordert.
Der nunmehr serienmäßige sechste Gang sorgt mit seiner langen Übersetzung für ein niedriges Geräuschniveau, aber auch für schlappen Durchzug an Steigungen oder beim Überholen. Dafür kommt man bei etwas Zurückhaltung mit fünf Liter Diesel 100 Kilometer weit, mit 6,3 Liter ist man schon flott unterwegs.
Volvo V60 Drive – Aktiv und dynamisch wie bisher kein Volvo
Und – nächste Überraschung – diese Gangart beherrscht die neue Mittelklasse trotz ihrer starken Kopflastigkeit und dem großen Wendekreis erstaunlich gut. So aktiv und dynamisch fuhr sich bisher noch kein Volvo – neutrales Eigenlenkverhalten, gefühlvoll regelndes ESP und kräftige, standfeste Bremsen inbegriffen. Wobei das Ganze nicht auf Kosten des Komforts geht. Speziell im Soft-Modus der wählbaren Stoßdämpferkennung (1.150 Euro extra) spielt der Volvo V60 gekonnt die Rolle des sanften Gleiters – souverän auf langen Bodenwellen und auch auf kurzen Unebenheiten milde.
Das stimmt versöhnlich mit der nicht ganz schlüssigen Menüführung des optionalen Infotainment-Systems, mit dem man navigieren, telefonieren und im Stand sogar fernsehen kann.
Darüber hinaus gibt es im Volvo V60 eine vorbildliche Sicherheitsausstattung, die sich gegen entsprechende Zuzahlung um integrierte Kindersitze im Fond sowie ein Fahrerassistenz-Paket inklusive automatischer Notbremsfunktion und Fußgängererkennung erweitern lässt.
Schlechte Übersichtlichkeit und bescheidenes Raumangebot
Beim Design gab Volvo jedoch einer schnittigen Linie den Vorzug vor optimalem Nutzwert. Neben der schlechten Übersichtlichkeit und der eingezogenen Ladeöffnung macht sich das vor allem im relativ bescheidenen Raumangebot bemerkbar.
Im maximalen Gepäckvolumen (1.241 Liter) muss sich der Volvo V60 sogar hinter dem kürzeren V50 (1.307 Liter) einreihen. Größe zeigt der Kombi hingegen mit seinen bequemen Sitzen und dem geschmackvollen, hochwertigen Interieur im coolen Skandinavien-Design. Sorry, liebe Volvo-Jungs, da muss man auch mal stieren, staunen und streicheln.
Volvo V60 D2 Momentum | |
Grundpreis | 34.000 € |
Außenmaße | 4628 x 1825 x 1484 mm |
Kofferraumvolumen | 430 bis 1241 l |
Hubraum / Motor | 1560 cm³ / 4-Zylinder |
Leistung | 84 kW / 115 PS bei 3600 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 190 km/h |
0-100 km/h | 12,6 s |
Verbrauch | 4,5 l/100 km |