Volvo C70 D4 im Fahrbericht: Cruiser-Cabrio für Individualisten

Volvo C70 D4 Inscription im Fahrbericht
:
Cruiser-Cabrio für Individualisten

Volvo C70 D4 INSCRIPTION, Seitenansicht © Hans-Dieter Seufert 11 Bilder

Unter den offenen Viersitzern ist der Volvo C70 D4 ein Exot. Zurecht? Das wird der Fahrbericht des 177 PS starken Diesel zeigen.

Kompletten Artikel anzeigen

Es muss nicht immer Audi, BMW oder Mercedes sein, selbst wenn ein viersitziges Cabrio den Sommer versüßen soll. Bei Volvo werden Interessenten ebenfalls fündig: Der Volvo C70 D4 Inscription besitzt ein faltbares Hardtop, was bei seiner Markteinführung schwer in Mode war.

Keinesfalls selbstverständlich sind bei dieser Spezies dagegen ausgewogene Proportionen, wie sie Volvo dank einer dreiteiligen Konstruktion realisiert hat. Das Dach des Volvo C70 D4 Inscription faltet sich elektrohydraulisch in den Gepäckraum, der dann jedoch kräftig schrumpft (von 404 auf 200 Liter) und nur noch schwer zugänglich ist.

Sondermodell Volvo C70 D4 Inscription mit Lederausstattung

Im Sondermodell Volvo C70 D4 Inscription ist neben den bequemen Sitzen auch die Armaturentafel mit Softleder bezogen. Der Fahrtwind kann hinter der flachen Frontscheibe auf Wunsch mit Windschott und geschlossenen Seitenscheiben weitgehend ausgesperrt werden.

Gegen leichtes Knarzen und poltriges Abrollen auf schlechten Pisten gibt es dagegen kein Gegenmittel. Auch mit dem Turboloch des 177 PS starken Fünfzylinder-Diesels, der nicht immer ruckfrei und sinnvoll schaltenden Sechsstufenautomatik und der wenig Gefühl vermittelnden Lenkung samt Antriebseinflüssen muss man sich abfinden. Kein Problem, solange der Volvo C70 D4 Inscription richtig verstanden wird: als ein gemütlich-gediegener Cruiser, der nicht an jeder Ecke parkt.

Fazit

Fünfzylinder-Diesel und Automatik haben ihre Schwächen, verstärken aber den Charakter des C70 als gemächlichen Gleiter.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 BMW M5 im Test Zum Austoben braucht er die freie Autobahn 2 Mazda 3 mit 2,5-Liter-Motor Mehr Hubraum, aber weniger Leistung? 3 Audi S6 e-Tron Sportback im Test Mit zwei E-Maschinen besser als der Diesel-Vorgänger? 4 Der neue Audi A6 hat zugenommen Warum er jetzt 200 kg schwerer ist 5 Audi A6, BMW 5er und Mercedes E-Klasse Welches Modell verspricht das beste Fahrerlebnis?
Mehr zum Thema Cabrio