Streetkart skm im Fahrbericht: Extrem-Sportwagen - Kart aber herzlich

Streetkart skm im Fahrbericht
Extrem-Sportwagen: Kart aber herzlich

Inhalt von

Die seit 2001 in Pyrbaum bei Nürnberg beheimatete Automobil-Manufaktur Streetkart GmbH (www.streetkart.de) hat ab sofort einen neuen Exoten im Programm. Das Streetkart skm mit Gitterrohrrahmen-Konstruktion wiegt rund 680 kg und leistet 330 PS (maximales Drehmoment: 435 Nm).

Offener Purist soll in 3,8 Sekunden auf 100 km/h spurten

Der Zweisitzer soll in 3,8 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen und bis maximal 238 km/h fahren dürfen. Bei den ersten Fahrten überzeugte das Streetkart skm mit bissigem Antritt und direktem Handling. Elektronische Fahrhilfen sind keine an Bord, dafür aber eine Quaife-Differenzialsperre.

Die Leistungssteigerung des 1,8-Liter-Turbomotors aus dem ersten Audi TT übernahm Hohenester. Das Fahrwerk des Streetkart skm besteht aus Koni-Dämpfern und H & R-Federn. Alle anderen Bauteile - wie zum Beispiel 55 verschiedene GFK-Teile - stellt die Streetkart GmbH ebenso in Handarbeit her wie die aus Alu gefertigten Radträger, die Edelstahl-Abgasanlage oder die mehrteiligen Leichtmetallräder.

Verschiedene Leistungsstufen von Hohenester sollen folgen

Der Aufbau des Extrem-Karts dauert rund 500 Stunden. Ebenso exklusiv ist der Preis: 107.000 Euro für den 330 PS starken Streetkart skm. Neben einer Basisvariante mit 260 PS soll demnächst noch ein Modell mit über 400 PS folgen.