Der Skoda Octavia ist kein Herzensbrecher, kein Heizer, eher ein Veteran mit zuverlässigem Charme. Speziell die Limousine scheint schlicht für den Transport von A nach B geschaffen zu sein, denn für 1.550 Euro Aufschlag auf den Mono-Benziner bietet Skoda den Octavia auch mit LPG-Alternative an.
Durchschnittpreise von 75 Cent pro Liter Gas verheißen zumindest Spaß beim Sparen. Wie wäre es mit einem Ausflug ans Meer – einfach so, weil es günstig ist? Einsteigen, den Motor starten und auf „Gas“ in der Mittelkonsole drücken. Es folgt die Info: „Gasbetrieb zur Zeit nicht möglich. Bordbuch!“ Dort findet sich spontan zwar kein Hinweis, aber der Skoda Octavia 1.6 LPG schaltet nach kurzer Warmlaufphase doch auf LPG-Betrieb um.
Skoda Octavia 1.6 LPG leider nur fünf Gänge
Das Depot in der Reserveradmulde speichert 44 Liter, der reguläre Tank lässt sich mit 55 Liter Benzin befüllen. 102 PS aus vier Zylindern entfalten sich im Otto-Betrieb ebenso gemächlich wie die 98 PS mit LPG-Zündung. Schade, dass mit dem fünften der höchste Gang erreicht ist – eine Start-Stopp-Automatik hätte den Verbrauch des Skoda Octavia 1.6 LPG nochmals drücken können.
Bei Tempo 120 km/h zeigt der Bordcomputer einen Konsum von 6,6 Liter Sprit oder 8,5 Liter Autogas auf 100 Kilometer an. Der LPG-Mehrverbrauch entsteht dadurch, dass Gas im Vergleich zu gängigem Kraftstoff eine geringere Dichte hat, es muss also mehr eingespritzt werden.
Auf dem Columbus-Navigationssystem des Skoda Octavia 1.6 LPG, für 1.880 Euro Aufpreis ab Ausstattungslinie Ambiente, geht es ebenfalls gemächlich zu. Per Touchscreen geben wir „Wenduine“ am Atlantik als Ziel ein. Zwar zeigt Columbus LPG-Tankstellen an, Öffnungszeiten und Fahrtrichtung aber nicht.
Mit dem Skoda Octavia 1.6 LPG für 42 Euro an den Atlantik
Zur Befüllung muss ein Adapterstück hinter der regulären Tankklappe aufgeschraubt werden. Doch Moment – im Beiblatt für LPG-Autos ist von Erdgas die Rede. Verwirrend, schließlich würde eine Betankung damit den Autogas-Tank des Skoda Octavia 1.6 LPG möglicherweise zum Platzen bringen. Aber keine Sorge, die Anschlüsse an der Zapfsäule sind nicht kompatibel. Das weiß auch der freundliche Tankwart, der 22,31 Euro für 27,24 Liter in seine Kasse legt.
Nach weiteren 200 Kilometern der Zurückhaltung stoppen wir an einer Zapfsäule in Luxemburg. 18,24 Euro für 30 Liter – das ist günstig. Mit den beiden Füllungen erreicht der Skoda Octavia 1.6 LPG das Ziel für knapp 42 Euro, die Tanknadel hält sich noch wacker. Mit Benzin zu durchschnittlich 1,53 Euro hätte der Ausflug gut 65 Euro pro Strecke gekostet. Klare Ersparnis, allerdings nur mit sehr zurückhaltendem Gasfuß. Bei flotter Fahrt gönnt sich der Skoda Octavia 1.6 LPG schnell 14,7 Liter, im Mittel ergibt sich ein Durchschnitt von 10,8 Litern. Man sollte also mindestens 34 Mal ans Meer und wieder zurück fahren, damit sich der LPG-Aufpreis für den Alltagswagen lohnt.
Skoda Octavia 1.6 LPG Classic | |
Grundpreis | 18.040 € |
Außenmaße | 4569 x 1769 x 1445 mm |
Kofferraumvolumen | 560 bis 1455 l |
Hubraum / Motor | 1595 cm³ / 4-Zylinder |
Leistung | 75 kW / 102 PS bei 5600 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 190 km/h |
Verbrauch | 9,2 l/100 km |