Fünfzehn Jahre ist es her, dass erstmals ein Seat Leon mit Allradantrieb unterwegs war. 1999 nutzte der dynamische 1.8 T 20V 4x4 die Vorteile von vier angetriebenen Rädern, um seine 180 PS auf die Straße zu bringen.
Seat Leon ST 4Drive mit Aufpreis von 2.000 Euro
Im aktuellen Modell kommt vorerst nur der Kombi ST in den Genuss der Allradtechnik, und hier auch nur in Verbindung mit zwei Dieselmotoren (1.6 TDI/105 PS und 2.0 TDI/150 PS). Also weniger Kompaktsportler, mehr Auto für alle Fälle. Keine schlechte Wahl. Denn die Seat Ingenieure haben den modernsten Allradantrieb aus dem VW-Regal, das Haldex-System der fünften Generation, in den Leon ST implantiert. Dazu die elektronisch geregelte Quersperre XDS an Vorder- und Hinterachse. Damit bleibt der Seat Leon ST 4Drive nicht nur auf rutschigem Untergrund überzeugend in der Spur, sondern bekommt in Kurven auch eine Extraportion Drehmoment an die äußeren Räder geschickt, was dem Untersteuern effektiv entgegenwirkt.
Das alles geschieht geräuschlos und unauffällig, im normalen Fahrbetrieb ist der Allrad des Seat Leon ST nicht zu spüren. Und nur im direkten Vergleich dürften sich die 124 Kilo bemerkbar machen, die die Zusatztechnik – Kardanwelle, Steuergerät, größerer Tank, Mehrlenker-Hinterachse mit größeren Bremsen – auf die Waage bringt. Gegenüber einem gleich starken Fronttriebler resultieren sie aber in einem Mehrverbrauch von 0,7 l/100 km (NEFZ) – und einem Aufpreis von 2.000 Euro.
Seat Leon ST 1.6 TDI 4Drive Reference | Seat Leon ST 2.0 TDI 4Drive Style | |
Grundpreis | 24.290 € | 28.450 € |
Außenmaße | 4535 x 1816 x 1451 mm | 4535 x 1816 x 1451 mm |
Kofferraumvolumen | 587 bis 1470 l | 587 bis 1470 l |
Hubraum / Motor | 1598 cm³ / 4-Zylinder | 1968 cm³ / 4-Zylinder |
Leistung | 77 kW / 105 PS bei 3000 U/min | 110 kW / 150 PS bei 3500 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 187 km/h | 211 km/h |
Verbrauch | 4,5 l/100 km | 4,7 l/100 km |