Renault Latitude Fahrbericht: Konkurrent für Audi A6 & Co.

Renault Latitude dCi 240 Fahrbericht
:
Französischer Konkurrent für Audi A6 & Co.

© 17 Bilder

Der Renault Latitude bereichert die Renault-Familie. Er ist nach dem Geländewagen Koleos und der Kompaktlimousine Fluence das dritte Modell aus der Kooperation mit der Autosparte des koreanischen Mischkonzerns Samsung. Der Latitude ersetzt den glücklosen Vel Satis und konkurriert in der gehobenen Mittelklasse. Erster Fahrbericht mit dem 241 PS starken V6 dCi 240.

Kompletten Artikel anzeigen

Die Plattform liefert der Samsung SM5, der mit Renault-Knowhow entwickelt wurde und Mitte 2010 in Korea auf den Markt kam. Mit 4,89 Meter Länge erreicht die Stufenheck-Limousine exakt das Maß des BMW 5er.

Renault Latitude will hohen Ansprüchen genügen

Sein elegant geschwungenes, stets schwarz lackiertes Dach sowie reicher Chromschmuck an Kühlergrill und Heck betonen den noblen Status des großen Renault Latitude , dessen Front an die großen VW-Modelle erinnert. Mit dem Platzangebot im Fond darf man zufrieden sein, ebenso mit dem gut nutzbaren, durch Umlegen der Rücksitzlehnen erweiterbaren, 477 Liter großen Kofferraum. Klavierlackflächen, Chromstreifen und Alu-Applikationen verleihen dem von Kunststoffen dominierten Cockpit des Renault Latitude einen feinen Anstrich.

Gut platzierte Schalter, übersichtliche Instrumente und Zutaten aus der Nobel-Schublade wie Rückfahrkamera, Navigationsgerät, Bose-Soundsystem, Drei-Zonen-Klimaanlage und Ledersitze mit Massagefunktionen für den Fahrerrücken sollen im Renault Latitude die Ansprüche verwöhnter Automobilisten erfüllen. Wegen der hohen Position der schlecht profilierten, unbequemen Sitze gelingt das nicht. 

Drei Motoren im Angebot

Neben dem Zweiliter-Benziner mit 140 PS stehen für den Renault Latitude zwei mit weich schaltender Sechsgangautomatik gekoppelte Diesel zur Wahl. Sowohl der Zweiliter mit 173 PS als auch der 241 PS starke Dreiliter-V6 sind niedrig verdichtet (16:1), verfügen über aktuelle Common-Rail-Technik mit Mehrfacheinspritzung sowie einen Turbolader mit variabler Schaufelgeometrie für raschen Druckaufbau.

Der V6 schiebt im Latitude schon ab 1.500 Touren mit der Macht seiner 450 Newtonmeter kräftig an und liefert im Fahrbericht gute Fahrleistungen bei einem akzeptablen Normverbrauch (7,2 L/100 km). Zudem gefällt er mit kultiviertem, leisem Lauf und harmoniert gut mit dem Charakter des Renault Latitude. Der wird trotz unterdämpfter Fahrwerksabstimmung eher durch Komfort denn Sportlichkeit geprägt.

Renault Latitude kann nur geleast werden

Zwar folgt der Renault im Fahrbericht brav und willig den Befehlen seiner leichtgängigen Lenkung, doch deren völlige Gefühllosigkeit unterbindet jede Fahrfreude. Der Renault Latitude kommt ab Januar 2011 hierzulande nur in gut ausgestatteter Initiale-Version mit neuem Vertriebskonzept: Man kann ihn nicht kaufen, nur leasen. Einschließlich aller Wartungsarbeiten und ohne Anzahlung ab rund 400 Euro pro Monat. Vielleicht hilft das, den bescheidenen Absatz seines Vorgängers zu übertreffen.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 5 Ford Transit Connect Plug-in-Hybrid im Fahrbericht Cleverer PHEV-Van mit Maxi-Reichweite