Porsche Panamera V6 im Fahrbericht: Porsche Panamera mit Basis-Triebwerk

Porsche Panamera V6 im Fahrbericht
:
Porsche Panamera mit Basis-Triebwerk

Porsche Panamera V6 © Hans-Dieter Seufert 10 Bilder

Der Porsche Panamera ist jetzt auch mit einem Sechszylinder-Basistriebwerk zu haben. Wir fahren die Sportlimousine mit dem neu entwickelten V6-Benziner, der 300 PS aus 3,6-Liter Hubraum schöpft.

Kompletten Artikel anzeigen

Bei der Präsentation des Porsche Panamera ging es hoch hinaus: zum einen in den 94. Stock des World Financial Centers in Shanghai, zum anderen mit einem 500 PS starken Biturbo-V8 samt Allradantrieb als Top-Version. Doch Shanghai ist nicht überall, und es soll ja Menschen geben, denen der dynamische Auftritt des Porsche-Viersitzers gefällt, die aber trotzdem gut mit etwas weniger Leistung leben können.

Porsche Panamera 44 Sek.

V6-Motor im Porsche Panamera ist ein verkürzter V8

Voilà, da ist er, der Porsche Panamera. Ohne S und ohne Turbo, dafür mit einem 3,6-Liter-V6, der quasi einem verkürzten V8 entspricht. Also nichts mit Spenderorgan, im Gegensatz zum engwinkligen VW-Aggregat setzt der Fahrberichtskandidat Porsche Panamera auf einen schwerpunktgünstigen Bankwinkel von 90 Grad. Weitere Zutaten: Direkteinspritzung, Einlassnockenwellenverstellung mit Ventilhubumschaltung sowie integrierte Trockensumpfschmierung. In Verbindung mit dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe PDK (3.511 Euro) ist überdies eine spürbar verbesserte Start-Stopp-Funktion an Bord. So gerüstet soll der hinterradgetriebene Basis-Porsche Panamera ab 75.899 Euro Ökonomie mit markentypischer Dynamik verbinden.

Porsche Panamera-Fahrwerk vom 300 PS-V6 unterfordert

Das klappt, obwohl die 300 PS und 400 Newtonmeter das aufwendige Porsche Panamera-Fahrwerk – gegen Aufpreis mit adaptiven Dämpfern, Luftfederung und Wankstabilisierung – spürbar unterfordern. Und erst recht die optionale Keramikbremse, die ebenso kräftig wie unerschütterlich verzögert. Es bereitet jedenfalls ein diebisches Vergnügen, den Fünf-Meter-Porsche mit der leichtgängig-präzisen Lenkung über kurvige Straßen zu führen, zumal der Hinterradantrieb (Allradantrieb kostet 8.211 Euro mehr) ausreichend Traktion bietet.

Bei hohen Drehzahlen wirkt der V6-Motor  gut gefordert

Der V6-Motor im Porsche Panamera benimmt sich im Fahrbericht grundsätzlich kultiviert und leise, akzeptiert klaglos die vom PDK gern gewählten hohen Gänge. Soll es vorangehen und steigt die Drehzahl bis jenseits 5.000/min, wirkt der V6 allerdings gut beschäftigt. Und auch für zackige Autobahn-Zwischenspurts wünscht man sich bisweilen den Punch der V8-Geschwister. Oder vielleicht einen drehmomentstarken Diesel?

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Opel Mokka im Test So schlug sich der SUV über (fast) 100.000 km 2 VW Golf gegen Audi A3 und BMW 1er im Test Wie viel Premium steckt im Golf? 3 Renault Clio, Toyota Yaris & MG3 Moderne Hybrid-Kleinwagen im Test 4 Mercedes E450 d T und BMW 540d im Test Traditions-Duell unter den Premium-Kombis 5 Mercedes GLA 250 E im Test Was bringt der überarbeitete Hybridantrieb?
Mehr zum Thema Sportwagen