Peugeot 508 vs. Renault Laguna: Fahrbericht der zwei Franzosen

Peugeot 508 vs. Renault Laguna
:
Fahrbericht der zwei Franzosen

© Hans-Dieter Seufert 23 Bilder

Der brandneue Peugeot 508 THP 155 und der überarbeitete Renault Laguna 2.0 16V 140 halten aktuell die Fahnen der beiden französischen Autobauer hoch, die in der bürgerlichen Mittelklasse auf eine lange Tradition zurückblicken. Fahrbericht der Benziner mit rund 150 PS.

Kompletten Artikel anzeigen

Vor über 20 Jahren sortierte Peugeot mit dem 505 das letzte Mal ein Modell in die Fünfer-Reihe ein. Kenner der Marke haben die von 1979 bis 1989 angebotene Limousine in guter Erinnerung: Solide und konservativ, erwarb sie sich den Ruf als „französischer Mercedes“. Konservativ präsentiert sich auch der neue Peugeot 508 THP 155, zumindest im Vergleich zu seinem direkten Vorgänger 407. Der übergroße Kühlerschlund ist passé, statt langem vorderen und kurzem hinteren Überhang kehrt der Peugeot 508 THP 155 zu den klassischen Proportionen einer eleganten Stufenhecklimousine zurück.

Renault Laguna 2.0 16V 140 mit Kombiqualitäten

Wenn es um die Karosserieform geht, fühlt sich Renault in der Mittelklasse ebenfalls der Tradition verpflichtet. Seit dem revolutionären R 16 aus den sechziger Jahren hält die Marke am Fließheck mit großer Klappe fest – in diesem Segment mittlerweile eine Seltenheit. Eigentlich unverständlich, denn die praktischen Vorzüge sind unbestritten: Durch die große Öffnung lässt sich auch sperriges Ladegut bequem einpacken, und mit vorgeklappter Rückbank entwickelt der Renault Laguna 2.0 16V 140 beinahe Kombiqualitäten. Beim Peugeot 508 THP 155 kann die geteilte Rücksitzlehne zwar ebenfalls umgelegt werden, aber wegen des kleineren Öffnungsquerschnitts der Ladeluke nützt das nur bei schmalen oder langen und nicht bei sperrigen Gegenständen.

Peugeot-Kunden mit solchen Bedürfnissen dürften ohnehin eher zum Kombimodell SW greifen. Beim Raumangebot für die Passagiere wollen dagegen auch Limousinen-Käufer keine Abstriche machen. Die Dachlinie des Peugeot 508 THP 155 schmiegt sich zwar eng an die Köpfe großgewachsener Fondinsassen, doch Kontakt bleibt aus. Beinraum steht ausreichend zur Verfügung, die optionale Vierzonen-Klimaautomatik ermöglicht auch Rückbank-Mitfahrern eine individuelle Einstellung der Temperatur.

Im Fond des Renault Laguna 2.0 16V 140 fühlt man sich dagegen im Vergleich wie in der Economy-Klasse. Außer für den Kopf bietet er nicht weniger Raum als der Peugeot 508 THP 155, doch auf der tief montierten, wenig bequemen Rückbank sind die Passagiere von einem tristen Kunststoffambiente umgeben. Es geht auch anders: Nehmen sie auf den nachgiebigen Vordersitzen Platz des Renault Laguna, können sie sich über mangelnde Wohnlichkeit kaum beklagen. Eher schon über die Bedienung. Die Audioanlage widersetzt sich ebenso intuitiver Betätigung wie die Menüstruktur des in der Dynamique-Ausstattung serienmäßigen TomTom-Navigationssystems.

Assistenzsysteme sind Mangelware

Das Cockpit des Peugeot 508 THP 155 strahlt ebenfalls eine klassengerechte Gediegenheit aus und gibt bei der Bedienung kaum Rätsel auf – sofern man die Klappe links neben dem Lenkrad entdeckt hat, hinter der sich die Justierung des aufpreispflichtigen Head-up-Displays versteckt. Wer auf der Sonderausstattungsliste nach modernen Assistenzsystemen sucht, findet noch einen Fernlicht- und einen Parklenkassistent – für ein brandneues Auto dieser Klasse kein üppiges Angebot. Dass es für den Renault Laguna 2.0 16V 140 noch weniger gibt, ist kein Trost.

Besonders wünschenswert wäre ein Spurwechselassistent, denn die breite B-Säule des Peugeot 508 THP 155 erschwert den Schulterblick. Ein adaptives Fahrwerk braucht er hingegen nicht, hier haben die Peugeot-Entwickler auch mit konventionellen Mitteln einen ansprechenden Kompromiss erzielt. Die Lenkung reagiert gelassen und angenehm direkt, kräftige Karosseriebewegungen unterbleiben, ohne dass den Insassen deswegen eine allzu straffe Federung zugemutet wird. Abgesehen von ausgeprägten Querfugen meistert der Peugeot 508 THP 155 Unebenheiten in der Regel unauffällig.

Straff, aber nicht sportlich

Mit einer betont komfortablen Abstimmung wie sie früher bei französischen Limousinen üblich war, wartet auch der Renault Laguna 2.0 16V 140 nicht auf. In diesem Punkt bewegt er sich auf ähnlichem Niveau wie der Peugeot 508 THP 155 und hat ebenfalls mit Querfugen zu kämpfen. Sportliche Ambitionen sind mit dieser Auslegung allerdings nicht verbunden. Neben der synthetisch wirkenden Lenkung beeinträchtigt frühzeitig einsetzendes Schieben über die Vorderräder die Freude an einer engagierten Fahrweise – hier darf man sich von der Ausstattungsbezeichnung Dynamique nicht irritieren lassen. Handlicher fühlt sich der Renault Laguna 2.0 16V 140 nur beim Rangieren an – sein Wendekreisdurchmesser ist mit knapp zwölf Metern etwas kleiner als der des Peugeot 508 THP 155.

Unterschiedliche Wege gehen beide auch beim Antrieb. Peugeot setzt auf Downsizing und implantiert den aus kleineren Baureihen bekannten aufgeladenen 1,6-Liter mit 156 PS. Das maximale Drehmoment von 240 Nm liegt turbotypisch bereits bei niedrigen Drehzahlen (1.400 U/min) an, so dass der Vierzylinder ausreichend kraftvoll aus dem Keller zieht, stets begleitet von einem dumpfen Brummen.

Peugeot 508 THP 155 sparsamer im Verbrauch

Erstaunlicherweise fühlt sich der nur 140 PS starke Renault Laguna 2.0 16V fast spritziger an, obwohl sein hell klingender Sauger auf höhere Touren angewiesen ist (195 Nm bei 3.750/min). Dank geschickt gewählter Übersetzung des leicht schaltbaren Sechsganggetriebes, knapp 100 Kilo weniger Leergewicht und einem ebenso drehfreudigen wie laufruhigen Vierzylinder erzielt der Renault Laguna 2.0 16V 140 selbst bei den Durchzugsmessungen kaum schwächere Fahrleistungen. Nur beim Verbrauch hinkt der Renault Laguna 2.0 16V 140 deutlich hinterher: 10,2 Liter pro 100 Kilometer gegenüber 9,1 beim Peugeot 508 THP 155 zeugen von großem Durst. Start-Stopp-Systeme? Hier wie dort – Fehlanzeige.

Die Auswirkungen auf die Spritkosten lassen sich allerdings dämpfen, denn der Motor des Renault Laguna 2.0 16V 140 verträgt neben Super auch die in Deutschland nur an wenigen Tankstellen erhältliche, preisgünstigere Spritsorte Bioethanol E85 (Literpreis: rund ein Euro).

Scharfe Rechner registrieren zudem, dass beim Renault Laguna 2.0 16V 140 als Dynamique für 25.900 Euro die Serienausstattung weitgehend komplett ausfällt. Selbst Navigationssystem und hintere Parksensoren sind bereits an Bord, während sich die Differenz zum Basispreis des Peugeot 508 THP 155 (26.150 Euro) mit diesen Extras auf knapp 2.000 Euro erhöht.

Da Renault auf den Laguna sogar drei statt zwei Jahre Garantie gewährt, entscheidet er das Kostenkapitel klar für sich. Am Gesamtsieg des Peugeot 508 THP 155 ändert das nichts. Mit ihm ist Peugeot ein solides, aber kein überraschendes Auto gelungen. Doch das war bei den großen Limousinen der Marke noch nie die Absicht.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 2 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 3 Kia Sorento 1.6 T-GDI PHEV im Test Sparsam und stark? Dieser SUV will beides können 4 Mercedes CLA 250 4Matic im Test Was kann der CLA mit MHEV-Anschub? 5 KGM Actyon (2025) SUV in Kodiaq-Größe, aber 7.000 Euro billiger