Opel Insignia Country Tourer: So fährt die Crossover-Variante

Opel Insignia Country Tourer
:
So fährt sich die neue Crossover-Variante

© Hans-Dieter Seufert 15 Bilder

Mit dem Facelift erhält der Insignia Familienzuwachs. Der Country Tourer folgt dem aktuellen Crossover-Trend und ist doch mehr als nur ein rustikal gekleideter Sports Tourer. Wir sind ihn gefahren.

Kompletten Artikel anzeigen

Womöglich ist es schwerer, den passenden Namen für einen Crossover-Kombi zu finden, als das Auto selbst auf die Räder zu stellen. Schließlich ist fast jede Kombination von Cross, Country und Tour bereits für ähnliche Produkte anderer Hersteller im Gebrauch. So gesehen ist Country Tourer keine schlechte Wahl, sie passt zum rustikal gekleideten Opel Insignia -Kombi.

Fahrbericht Opel Insignia Country 2:29 Min.

Opel Insignia Country Tourer kommt immer mit Allradantrieb

Den Opel Insignia Country Tourer gibt es ausschließlich mit Allradantrieb und den gehobeneren Motorisierungsvarianten, so dass die preiswerteste Country-Ausführung mit dem 163-PS-Diesel nicht unter 36.990 Euro zu haben ist. Zum ersten Kennenlernen rollt der Country Tourer mit der ebenfalls neuen Zweiliter-Version des SIDI-Direkteinspritz-Benziners vor. Derart motorisiert kostet der Allrad-Insignia mindestens 38.415 Euro. Noch teurer ist der Zweiliter-Biturbo Diesel mit 195 PS: ab 40.190 Euro. Nicht wenig Geld für einen großen Opel, doch der Opel Insignia Country Tourer hat dafür auch einiges zu bieten.

Zur Serienausstattung gehören neben dem Allradantrieb mittels Haldex-Kupplung unter anderem das adaptive Flexride-Fahrwerk inklusive rund 20 Millimeter mehr Bodenfreiheit und Aluminum-Unterfahrschutz an Front und Heck. Allen neuen Versionen kommt im Übrigen das neu abgestimmte Fahrwerk mit anderen Federn und Stabis zugute. Es gefällt im Opel Insignia Country Tourer mit geschmeidigem Ansprechen und geringen Karosseriebewegungen. Das passt gut zum kultivierten und leisen Zweiliter-Benziner, der seine 250 PS und 400 Newtonmeter Drehmoment weich und ohne gekünstelte Aufgeregtheit zur Verfügung stellt.

Infotainment und die Bedienung sind neu

Traktionsprobleme hat der Opel Insignia Country Tourer prinzipbedingt keine. Neu sind im Crossover-Opel auch das Infotainment und die Bedienung, die ebenso in den anderen Insignia-Versionen zu finden sind, vorausgesetzt, der Käufer investiert 1.200 Euro (bei Selection 1.335 Euro, Serie in Sport und Innovation) in das Navigationssystem mit Touchscreen und -pad.

Ob der Umgang damit freilich einfacher und intuitiver wurde als beim alten Modell, muss ein ausführlicher Test zeigen. Statt eines zentralen Dreh-Drückstellers verfügt das Opel Insignia-System über ein Bedienfeld hinter dem Schalthebel, auf dem der Fahrer per Fingerbewegungen einen Cursor steuert. Hört sich komplizierter an, als es ist, dank den deutlichen Rastungen des Cursors auf dem Bildschirm gelingt es mit etwas Übung mühelos, die richtigen Felder zu treffen. Zusätzlich kann die Bedienung direkt über den Touchscreen erfolgen.

Was es sonst noch Neues gibt beim gelifteten Opel Insignia? Dieselmotoren mit 120 und 140 PS und einem CO2-Ausstoß von nur 99 g/km etwa. Die sind allerdings nur in Limousine und Sports Tourer verfügbar, ab 25.915 Euro.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 2 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 3 Kia Sorento 1.6 T-GDI PHEV im Test Sparsam und stark? Dieser SUV will beides können 4 Mercedes CLA 250 4Matic im Test Was kann der CLA mit MHEV-Anschub? 5 KGM Actyon (2025) SUV in Kodiaq-Größe, aber 7.000 Euro billiger