Opel Insignia 1.4 T und 2.0 CDTi im Fahrbericht: Wer ist besser?

Opel Insignia 1.4 T und 2.0 CDTi im Fahrbericht
:
Ein Kaltstart-Nagler zum Anfreunden

Zapfsäule © Wolfgang Groeger-Meier 17 Bilder

Kann der Opel Insignia mit dem nur 1,4 Liter großen Turbo-Benziner dem Zweiliter-Diesel mit 130 PS überhaupt gefährlich werden? Der Fahrbericht wird es zeigen.

Kompletten Artikel anzeigen

Natürlich kann sich nicht jeder mit dem Kaltstart-Nageln und den Vibrationen des Opel Insignia 2.0 CDTi anfreunden, doch die größere Reichweite und das stressfreie, niedertourige Fahren sprechen ebenso für ihn wie der Drehmoment-Bumms.

Vor allem im Vergleich zum 1,4-Liter-Benziner, der trotz Turbo-Aufladung eher bedächtig durchzieht und beim Ausdrehen rau und angestrengt klingt. Von den zehn PS mehr des Opel Insignia 1.4 T merkt man im Alltag jedenfalls herzlich wenig.

Opel Insignia 2.0 CDTi spricht bereits niedertourig gut an

Die 300 statt 200 Nm Drehmoment des Opel Insignia 2.0 CDTi sind dagegen stets spürbar, er spricht bereits niedertourig gut an. Außerdem zeigt die Verbrauchsanzeige regelmäßig eine Sechs vor dem Komma an; gemittelt ergeben sich 6,9 Liter/100 km – 1,8 weniger als beim Benziner. Dessen Verbrauchs-Delta steigt auf der Autobahn sogar auf 2,3 Liter an, über Land sind es kaum weniger. Für 100 Kilometer kostet der Kraftstoff beim Diesel zehn Euro, beim Benziner 3,63 Euro mehr.

Dass vergleichbare Dieselvarianten in der Anschaffung deutlich teurer sind, gehört übrigens der Vergangenheit an. Im Falle des Opel Insignia beträgt der Diesel-Zuschlag gerade 650 Euro.

Bei den Versicherungsprämien gibt es nur einen kleinen Unterschied, einen größeren weiterhin bei der Steuer. Dennoch rechnet sich der Opel Insignia 2.0 CDTi bereits bei einer jährlichen Fahrleistung von 10.000 Kilometern, und für Vielfahrer wird er mit jedem weiteren noch interessanter. Vielleicht können sich angesichts dieses Ergebnisses künftig doch noch ein paar Benziner-Traditionalisten mit dem Kaltstart-Nageln anfreunden.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 5 Ford Transit Connect Plug-in-Hybrid im Fahrbericht Cleverer PHEV-Van mit Maxi-Reichweite