Opel Combo 1.6 CDTi im Fahrbericht: Transport-Kapazität reloaded

Opel Combo 1.6 CDTi im Fahrbericht
:
Transport-Kapazität reloaded

© Karl-Heinz Augustin 14 Bilder

Ein neuer Opel Combo rollt an. Der stammt eigentlich von Fiat und nimmt von dort auch gleich den Diesel mit. Was taugt der Opel Combo 1.6 CDTi mit dem 105 PS starken Fiat-Dieselmotor?

Kompletten Artikel anzeigen

Sie sind eingefleischtes Mitglied der Opel-Gang und bekamen trotzdem seit Anfang 2010 Herzklopfen beim Blick auf den Fiat Doblo? Dann hat der Blitz-Händler da was für Sie. Der neue Opel Combo 1.6 CDTi löst den angestaubten Vorgänger – noch auf vergangener Corsa-Plattform basierend – ab. Opel spart sich eine Neuentwicklung und stellt einen leicht umgemodelten Fiat Doblo in die Schauräume.

Opel Combo 1.6 CDTi mit Komfort durch Mehrlenkerhinterachse

Grundsätzlich keine schlechte Wahl, denn obwohl kürzer als ein Astra, schluckt der Opel Combo 1.6 CDTi bei zusammengefalteten Rücksitzen bis zu 3.200 Liter. Wer zu fünft unterwegs ist, darf immer noch 790 Liter einladen – klasse. Um guten Fahrkomfort kümmert sich eine Mehrlenkerachse hinten – Ausnahme in einem Segment, das sogar Starrachsen wie beim VW Caddy akzeptiert. So rollt der Opel ordentlich ab, kassiert Unebenheiten relativ sorgfältig.

Etwas mehr Sorgfalt hätte man hingegen der Geräuschdämmung widmen können. Der 1,6-Liter-Diesel nagelt speziell unter Last vernehmlich, beruhigt sich erst bei Konstantfahrt auf Landstraße oder Autobahn. In der Stadt hilft sein Start-Stopp-System beim Sparen, führt beim Losfahren aber hin und wieder zu nervigen Abwürgern. Ansonsten gibt der hartplastiklastige Opel Combo 1.6 CDTi im Alltag keine Rätsel auf und den geräumigen Ladeprofi – ob das für den Erfolg reicht?

Fazit

Der neue Combo ist ein bewährter Doblo – mit viel Platz und Schiebetüren hinten, aber als Diesel nur mäßiger Laufkultur.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 2 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 3 Kia Sorento 1.6 T-GDI PHEV im Test Sparsam und stark? Dieser SUV will beides können 4 Mercedes CLA 250 4Matic im Test Was kann der CLA mit MHEV-Anschub? 5 KGM Actyon (2025) SUV in Kodiaq-Größe, aber 7.000 Euro billiger