Neue Kandidaten im Dauertest-Fuhrpark: Subaru WRX STI und VW Scirocco R

Neue Kandidaten im Dauertest-Fuhrpark
:
Subaru WRX STI und VW Scirocco R

VW Scirocco R, Heck © Rossen Gargolov 8 Bilder

Nur die Farbe ihres Karosseriekleides vereint beide Redaktionsgäste, ansonsten setzen der Subaru WRX STI und der VW Scirocco R auf unterschiedliche Konzepte. Vorstellung der neuen Kandidaten im Langzeittest.

Kompletten Artikel anzeigen

Wenn es nach dem jüngsten Neuzugang im Dauertest-Fuhrpark gehen würde, dürfte der Winter schon jetzt kommen. Bei Nässe, Eis oder Schnee tobt der Subaru WRX STI besonders motiviert über die Piste.

Japaner begeistert auf der Rennstrecke

Die 2010 neu aufgelegte Flügelvariante setzt wie seine Vorgänger Impreza WRX STi und Impreza GT Turbo auf Allradantrieb und einen aufgeladenen Vierzylinder-Boxermotor. Das ausgeprägte Turboloch der Vorgänger konnte bei der aktuellen 300-PS-Variante deutlich minimiert werden. Auf der Rennstrecke punktet der STI mit tollem Einlenkverhalten und guter Traktion. Erste Referenzzeit in Hockenheim: 1.17,4 Minuten. Weniger als das sportliche Fahrverhalten und die Rallye-Optik überzeugen hingegen die Interieur-Verarbeitung, die schon nach rund 10.000 Kilometern erste Gebrauchsspuren zeigt, sowie der exorbitante Verbrauch selbst bei gezügeltem Fahrverhalten.

Sportlicher Reisebegleiter von VW

Ganz so durstig sollte der zweite Neuankömmling im Langzeit-Test nicht sein. Ob der VW Scirocco R mit 265 PS und manuellem Sechsganggetriebe allerdings den versprochenen Durchschnittsverbrauch von 8,1 Liter/100 Kilometer erreichen kann, zeigen die nächsten 60.000 Testkilometer im Redaktionsalltag. Volle Punktzahl gibt es schon jetzt für angenehmen Langstreckenkomfort dank feiner Qualität im Innenraum und sehr guten Sportsitzen.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Neuer Mazda MX-5 So viel Hubraum wie noch nie 2 KGM startet in Deutschland durch Das ist der neue Dacia-Rivale aus Korea 3 Internet-Meme zu Tesla Cybertruck Gab es den Ruhrkohle-Cybertruck-Container wirklich? 4 Mercedes G-Klasse Edition Stronger than the 1980s Limitiertes G-Klasse-Sondermodell im Stil der 80er 5 BMW patentiert Superkondensator-Hybrid Schneller laden als Tanken