Mini Cooper S im Fahrbericht: Der Kleine mit dem Punch-Faktor

Mini Cooper S im Fahrbericht
:
Der Kleine mit dem Punch-Faktor

Mini Cooper S, Frontansicht © Mini 18 Bilder

Ist der New Mini auch in Generation drei der hemdsärmelige Kumpel geblieben? Der Kurvensucher mit dem festen Händedruck? Oder hat ihn der Mainstream glatt geföhnt? Der Mini Cooper S im Fahrbericht.

Kompletten Artikel anzeigen

Vertagen wir kurz die unendlichen Möglichkeiten des Infotainments im neuen Mini und kommen lieber gleich zu Motor und Fahrwerk des Mini Cooper S. Der ist zehn Zentimeter länger, mit breiterer Spur und längerem Radstand – gut für die Hochgeschwindigkeitsstabilität.


Mini Cooper S mit optionalen Dämpfern

Mancher vermisste beim Vorgänger zudem taugliche Einstellmöglichkeiten an Fahrwerk und Lenkung: Zur Wahl standen „knackig“ oder „sehr knackig“. Das ist Vergangenheit, zukünftig dämpft der Mini Cooper S gegen Aufpreis mit zweistufig verstellbaren Dämpfern, gekoppelt an den Modusschalter für Sport-, Spar- oder Normalprogramm. Die Dämpfer filtern jetzt sorgsamer als bisher; der Mini Cooper S im Fahrbericht hält selbst auf miesem Straßenbelag sauber Bodenkontakt.

Hilfreich, wenn die Lieblingspisten auch mal abseits popoglatter Schnellstraßen liegen. Geführt von der neu abgestimmten, elektromechanischen Lenkung, die gefühlvoller aus der Mittellage anspricht, lenkt der Mini Cooper S sauber ein.

192 Turbo-PS und Multilenker-Hinterachse

Untersteuern? Kaum, dafür ein Heck, dass sich durch Lastwechsel zum spürbaren Mitlenken motivieren lässt. Die Elektronik regelt fein, ist teils deaktivierbar. Immer aktiv: die Vorderradführung mit Aluminiumlenkern sowie die Multilenker-Hinterachse – so etwas hat in der Kleinwagenklasse sonst keiner. Die Motoren? Alle neu: Im Mini Cooper S zieht ein Zweiliter-Vierzylinder-Turbo mit 192 PS. Er zählt ebenso zur neuen BMW-Motorenfamilie wie der 1,5-Liter-Turbo-Dreizylinder des Cooper mit 136 PS.

Der Zweiliter des Mini Cooper S legt untenrum kräftig los, dreht ohne Gegenwehr, knurrt beim Gasgeben bassig und zischelt beim Gaswegnehmen lüstern mit dem Lader. Der Punch dürfte jetzt schon genügen, um bei den bösen Kleinen mitzuspielen. Von den noch kommenden Varianten mal ganz abgesehen, denn der Zweiliter des Mini Cooper S bietet diesbezüglich ja noch einige Möglichkeiten.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 2 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper? 3 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 4 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 5 Cupra Leon VZ TCR im Tracktest Vollgas im 1.105 kg leichten Tourenwagen