Mercedes C63 AMG Coupe Performance Package: Wie fährt sich die Serienversion des DTM-Autos?

Mercedes C63 AMG Coupe Performance Package
:
Wie fährt sich die Serienversion des DTM-Autos?

Mercedes C 63 AMG Coupe Performance Package, Frontansicht, Wald © FACT 18 Bilder

Anders als beim SLK schickt Mercedes beim neuen C-Klasse Coupé das AMG-Topmodell von Beginn an mit ins Rennen um die Käufergunst. Regulär 457 PS, auf Wunsch und gegen Aufpreis dank Performance Package auch bis zu 487 PS stark, vertraut der Zweitürer dabei im Gegensatz zum CLS noch auf den 6,3-Liter-V8-Saugmotor.

Kompletten Artikel anzeigen

„Alles neu macht der Mai“ sagt ein altbekanntes Sprichwort und hat im Falle des Mercedes C63 AMG Coupé nur bedingt recht. Zwar ist das Modell an sich gänzlich neu. Der Zweitürer auf Basis der kompakten Limousine rundet das Mercedes-eigene Coupé-Angebot nach unten ab. Entsprechend eigenständig ist die Formensprache der deutlich flacher geschnittenen, kraftvoll-eleganten Karosserie. Zudem dient das Modell auch als Basis für den neuen DTM-Rennwagen der Saison 2012.

Unterm Blech vertraut der Newcomer jedoch zur Gänze auf alt Bewährtes. Im Gegensatz zum größeren, viertürigen Bruder namens CLS hat unter seiner Haube der neue, überaus begeisternde V8-Biturbo nämlich keinen Platz gefunden. Ergo geht das kleine Coupé mit der aus dem E 63 AMG bekannten Antriebstechnik an den Start, die er mit dessen Neuauflage im Sommer diesen Jahres dann exklusiv für sich haben wird.

Mercedes C63 AMG Coupé mit 7-Gang-Sportgetriebe

Hinter der in allen AMG-Baureihen beibehaltenen 63er-Kennung stecken bei den Limousinen und Coupés dann nur mehr in der C-Klasse auch tatsächlich 6.208 Kubikzentimeter Hubraum. Bei allen anderen Modellen weicht der bekannte V8-Saugmotor einem 5,5-Liter-Biturbo mit identischer Zylinderzahl.

Grämen müssen sich C-Klasse-Kunden deshalb freilich nicht. Im Gegenteil. Wer voluminöse und stimmgewaltige Saugmotoren im kompakten Umfeld mag, wird das neue C63 AMG Coupé lieben. Im Verbund mit dem hoch modernen, über drei automatische und ein manuelles Schaltprogramm sowie einen Race Start-Modus verfügenden AMG Speedshift MCT 7-Gang Sportgetriebe (womit die offizielle Herstellerbezeichnung einmal genannt wäre), läuft das frei saugende Triebwerk nämlich zu Höchstleistungen auf.

In 4,3 Sekunden auf Tempo 100

Mit den im 72.590 Euro teuren AMG Coupé-Basispaket enthaltenen 457 Pferdestärken soll der 0-100km/h-Sprint laut Herstellerangaben binnen 4,4 Sekunden gelingen, mit Performance Package eine Zehntelsekunde schneller. Ein Wert, der sich bei der ersten Ausfahrt in und um Stuttgart zwar nicht verifizieren ließ, der angesichts der Gewalt, mit der der vorn montierte Treibsatz an den hinteren Antriebsrädern reißt, jedoch allemal glaubhaft erscheint.

Wer sich darüber hinaus noch das mit 7.116,20 Euro nicht eben preiswerte Performance Package für das C63 AMG Coupé gönnt – es beinhaltet die Leistungssteigerung, ein titangraues Schaltsaugrohr unter der Motorhaube, eine Hochleistungs-Bremsanlage mit Verbundbremsscheiben vorn und rot lackierten Sätteln rundum, die Karbon-Abrisskante am Heck sowie ein perfekt in der Hand liegendes Leder-Alcantara-Lenkrad – darf gar auf die Kraft von 487 Rössern vertrauen.

Vier Personen reisen komfortabel

Nicht schlecht für einen mit 1.730 Kilo Gewicht nicht übermäßig schwer geratenen Viersitzer. Apropos vier Sitze: Die Zeiten, in denen das Augenmerk der Entwickler und Innenraumdesigner ausschließlich auf den vorderen Fahrgästen lag, sind bei Mercedes AMG nun auch in dieser Fahrzeugklasse ein für allemal vorbei.

Ganz so exklusiv wie beim in einer anderen Preisliga agierenden Aston Martin Rapide fiel die Gestaltung des rückwärtigen Passagierabteils im C63 AMG Coupé zwar nicht aus. Aber die stark konturierten Einzelsitze hinten mit der dazwischen befindlichen Ablagefläche sind allemal dazu angetan, ein sportliches Rundum-Wohlgefühl zu wecken. So lässt es sich vorn wie hinten sitzend höchst genüsslich reisen.

Gehorsames C63 AMG Coupé

Flott durch enge Landstraßenkurven eilen kann der 4,71 Meter lange, aufgrund der abgesenkten Dachlinie sehr gestreckt wirkende Zweisitzer freilich auch. Lenkbefehlen folgt das starke C63 AMG Coupé aufs Wort, Gaspedalbewegungen werden verzögerungsfrei in Vortrieb umgesetzt, und die im Testwagen dank des Performance Packages verbaute AMG Hochleistungs-Bremsanlage gibt subjektiv ebenfalls keinen Anlass zur Kritik.

Dass die mit ihrem dunklen Grollen an ein heraufziehendes Gewitter erinnernde Achtzylinder-Fanfare des C63 AMG Coupé dazu angetan ist, Soundfetischisten das Wasser in die Augen zu treiben, muss an dieser Stelle wohl nicht gesondert erwähnt werden. Das kennt man so von AMG. Ob der im NEFZ-Zyklus ermittelte Verbrauch von 12,0 Liter Super auf 100 Kilometern im Alltag Bestand haben wird, ist hingegen eher zu bezweifeln. Wer will den Gasfuß schon ständig zügeln, wenn unter dem Pedal so bärige, Gänsehaut erregende Kräfte schlummern.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 2 VW ID.3 Pure im Test Endlich ein richtiger Volks-E-Wagen? 3 Opel Mokka im Test So schlug sich der SUV über (fast) 100.000 km 4 Renault Clio, Toyota Yaris & MG3 Moderne Hybrid-Kleinwagen im Test 5 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken?
Mehr zum Thema AMG