Mercedes B 220 4-Matic im Fahrbericht: Kultiviert beherzte Allrad-Mischung

Mercedes B 220 4-Matic im Fahrbericht
:
Kultiviert beherzte Allrad-Mischung

Mercedes B 220 4MATIC, Frontansicht © Hans-Dieter Seufert 6 Bilder

Was leistet der allradgetriebene Mercedes B 220 4-Matic  mit seinem exklusiven Zweiliter im Vergleich zum konventionellen Modell mit Frontantrieb. Das klärt unser Fahrbericht.

Kompletten Artikel anzeigen

Dass die neuen Mercedes B 220 4-Matic-Versionen der Mercedes-Kompaktreihe eine selbsttätig schließende, elektronisch geregelte Lamellenkupplung haben und die Kardanwelle zur Hinterachse für schnellen Kraftschluss mit leicht erhöhter Drehzahl angetrieben wird, dürfte potenzielle Käufer der Mercedes B 220 4-Matic nur am Rande interessieren. Entscheidend ist eher, ob sich die Mehrkosten bei Anschaffung und Verbrauch lohnen.

Mercedes B-Klasse mit mehr Traktion

Im Prinzip ja, lautet die Antwort, denn ein Plus an Traktion bei nur 70 Kilogramm Mehrgewicht kommt selbst in schneearmen Wintern immer gelegen. Mehr Dynamik oder Sicherheit sollte man indes nicht erwarten, zumal schon die frontgetriebene B-Klasse mit willigem Einlenken, hoher Neutralität sowie einfacher Beherrschbarkeit glänzt.

Besser noch: Je übler die Straße wird, desto mehr scheint sich die Federung des komfortablen Serienfahrwerks ins Zeug zu legen.

B-Klasse ein echter Mehr-cedes

Auch der in dem Mercedes B 220 4-Matic nur mit Allradantrieb lieferbare Zweiliter-Benziner mit 184 PS engagiert sich beherzt, geht mit dem serienmäßigen Doppelkupplungsgetriebe DCT eine kultivierte und harmonische, aber nicht sehr genügsame Verbindung ein. Doch schließlich ist der B 220 auch bei Qualitätsgefühl, Platzverhältnissen und Sicherheitsausstattung ein echter Mehr-cedes.

Fazit

Mit Allradantrieb und Zweiliter-Benziner ist der B 220 kein billiges, aber ein geräumiges, komfortables und sicheres Vergnügen.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 VW Golf gegen Audi A3 und BMW 1er im Test Wie viel Premium steckt im Golf? 2 Mercedes E450 d T und BMW 540d im Test Traditions-Duell unter den Premium-Kombis 3 BMW 520d, Skoda Superb und VW Passat im Test Diesel-Kombis doch nicht von gestern? 4 Opel Mokka im Test So schlug sich der SUV über (fast) 100.000 km 5 Tesla im Verbrauchscheck So viel verbraucht das Model 3 wirklich