Kippt er oder kippt er nicht? Na? 13 Sekunden lässt sich der Mazda MX-5 RF Zeit, um diese Frage zu beantworten. Solange dauert es, bis sich das Hardtop (besteht vorne aus Alu, dahinter folgt eine Querstrebe aus Stahl) unter die Kunststoff-Heckfinnen faltet, die dem Zweisitzer in seiner neuen Variante zu einem sehr speziellen Design verhelfen. Und während da so diverse Elektromotoren surren und einen erheblichen Teil der Karosserie des MX-5 bewegen, fragst du dich eben: Kippt das Leichtgewicht nun nach hinten oder nicht?
Targa-Dach kostet nur 40 Kilogramm
Passiert natürlich nicht. Ach ja, und das Kofferraumvolumen von 127 Litern bleibt erhalten. Obendrein täuscht der optische Eindruck, denn das Mehrgewicht gegenüber dem Roadster mit Textilverdeck beläuft sich auf überschaubare 40 Kilogramm, behauptet Mazda, und gibt das Gesamtgewicht mit etwas mehr als 1,1 Tonnen an – sehr gut.
Denn so fährt sich der neue Mazda MX-5 RF auch: herrlich Schäfchen-wolkig, quirlig, auch weil du in ihm als Fahrer gefragt bist, den Zweiliter-Saugmotor drehen musst, 5.000, 6.000 Umdrehungen, das mag der Vierzylinder, während dein Hintern beinahe über den Asphalt schrabbt. Du musst schalten, ach nein, musst du nicht, denn es gäbe auch ein Sechsstufen-Automatikgetriebe, es kostet 1.900 Euro extra. Mehr Worte sollten darüber nicht verloren werden.
Das Sechsgang-Schaltgetriebe hingegen überwältigt auch im MX-5 RF mit seiner Stummeligkeit, mit den wunderbar kurzen Wegen, der Präzision, den engen Anschlüssen. So scheuchst du den hinterradgetriebenen Targa, der mal ein Roadster war, über Land, spürst Kurve um Kurve auf, zerlegst sie problemlos in ihre Bestandteile, auch wenn die Lenkung die letzten – sagen wir – drei Prozent Rückmeldung verweigert. Du registrierst die recht deutlichen Karosseriebewegungen, die mehr Leben in die Bude bringen als dass sie stören, freust dich, wenn das serienmäßige Sperrdifferenzial in Kurven unter Last das Heck in Position bringt. Einzig die weichen, weitgehend Seitenhalt-befreiten Sitze stören. Geht besser, doch die Recaro-Sitze zählen zum Sportpaket (1.800 Euro).

Mazda MX-5 RF ein einzigartiges Spaßmobil
Darin steckt auch ein Fahrwerk mit Bilstein-Komponenten, das den MX-5 jedoch zu sehr in Ernsthaftigkeit taucht. Die Basis-Abstimmung hingegen lässt dich bereits diesseits des jeweiligen Tempolimits glauben, hinter der nächsten Kuppe handelsüblicher Provinz-Sträßchen lauere die Eau Rouge oder die Corkscrew, möchte die Topversion schon gerne beweisen, zumindest andeuten, dass in ihr ein Sportwagen steckt. Nun, so sei es.