Kia Cee‘d Facelift (2016) Fahrbericht

Kia Cee‘d Facelift (2016) mit neuem Dreizylinder
:
Erste Fahrt mit dem frischen Golf-Gegner

© Kia 18 Bilder

Kia spendiert dem Cee‘d eine Modellpflege. Der Kompakte bekommt eine frischere Optik, mehr Assistenzsysteme und Ausstattungsoptionen sowie einen neu entwickelten Dreizylinder-Benziner. Wir sind ihn schon gefahren.

Kompletten Artikel anzeigen

Keine Frage, der einst biedere Kia Cee’d sieht auch drei Jahre nach seiner Verwandlung zum sportlich-attraktiven Kompaktmodell durch Designer Peter Schreyer noch immer frisch und modern aus. Das Facelift der zweiten Generation kommt dennoch genau zur richtigen Zeit, fällt allerdings optisch kaum auf. Die größten Modifikationen verbergen sich unter der Karosserie, schließlich soll der im slowakischen Zilina produzierte Cee‘d auch in Sachen Technik nicht den Anschluss an die Konkurrenz verlieren.

Eine der wichtigsten Änderungen findet unter der Haube statt: Nach Ford, Peugeot und VW folgen nun auch die Koreaner dem Downsizing-Trend und bieten den Cee‘d künftig mit einem Dreizylinder-Motor an. Der aufgeladene Einliter-Benziner bietet dank einer Ausgleichswelle viel Laufruhe, klettert sportlich-knurrend das Drehzahlband empor und stellt bereits ab 1.750 Touren sein maximales Drehmoment von 171 Nm bereit. Die Leistung gibt Kia mit 120 PS an. Das Zeug zur Sportskanone hat der Cee‘d mit dem neuen Aggregat allerdings nicht. Das verrät alleine schon die 0-100-Werksangabe von 11,1 Sekunden.

Kia Cee’d mit neuer GT-Line

Mit dem knackig geführten Sechsgang-Schaltgetriebe, der in drei Stufen (Normal, Komfort, Sport) einstellbaren Servolenkung und der elektronisch gesteuerten Drehmomentverteilung an der Vorderachse zur Reduzierung des Untersteuerns bietet er dennoch eine ordentliche Portion Fahrspaß. Optisch wird er dabei von der neuen GT-Line unterstützt, die unter anderem breitere Stoßfänger, 17 Zoll große Leichtmetallfelgen, das auffällige Vier-Spot-LED-Tagfahrlicht beinhaltet. Hinzu kommt eine straffere Abstimmung des ebenfalls überarbeiteten Fahrwerks, welches aber dennoch viel Restkomfort bietet und Unebenheiten zuverlässig wegschluckt. Den Innenraum werten ein schwarzer Dachhimmel, Aluminium-Pedale und ein Leder-Lenkrad auf.

Neues gibt es auch bei den Assistenzsystemen: Je nach Ausstattungslinie sind ein Spurwechsel- sowie ein Querverkehrwarner und eine Verkehrszeichenerkennung verfügbar. Der Parkpilot beherrscht nun auch das Einparken in parallel zur Fahrbahn gerichtete Parklücken. Optional wird zudem eine induktive Ladestation für Smartphones angeboten. Ein Abstandsregel-Tempomat oder ein adaptives Fahrwerk fehlen auf der Optionsliste. Dafür wird es erstmals ein Doppelkupplungsgetriebe geben. Das Siebengang-DCT überzeugte während einer ersten Fahrt mit einer stets passenden Gangauswahl und sanften Schaltvorgängen, ist allerdings nur in Verbindung mit dem 1,6-Liter-Diesel verfügbar.

Nach seiner Premiere auf der IAA geht der neue Kia Cee’d ab dem 26. September in den Handel. Die Preise für die Dreizylinder-Version, die zum Start ausschließlich in Verbindung mit der GT-Line verfügbar ist, beginnen bei 22.390 Euro.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Skyworth Summer VW T1-Kopie VW-Anwälte werden diesen Bus lieben 2 Günstiger Kombi aus Asien Nissan kopiert den Dacia Jogger 3 A99 Westumfahrung München Autobahn-Ausbau wird über Jahre zur Staufalle 4 Skoda Elroq 85 Sportline im Test Das perfekte Familien-E-Auto? 5 MG Cyber X SUV MG bringt neuen Elektro-SUV auf den Weltmarkt