Fahrbericht Infiniti Q60 2.0t und 3.0t (2017): Fetter S5-Gegner

Der neue Infiniti Q60 (2017) im Fahrbericht
:
V6-Biturbo, 405 PS, Allrad - was kann der S5-Gegner?

Infiniti Q60 © Infiniti 33 Bilder

Infiniti bringt in Deutschland den Q60 an den Start. Das schnittige Coupé bietet einige technische Besonderheiten und kann was. Wir sind sowohl das Einstiegsmodell mit 211 PS und die Top-Variante mit 405 PS gefahren.

Kompletten Artikel anzeigen

Infinitis Chefdesigner Alfonso Albaisa hat beim Q60 einen guten Job gemacht: Das Coupé wirkt kräftig und sprungbereit. Das muss es auch. Schließlich ist bereits das Einstiegsmodell mit 211 PS unterwegs. Besonders auffällig ist beim Q60 die C-Säule, die sich auf einen breiten Sockel zu stützen scheint.

Innen beweist Infiniti, dass man die Luxus-Tochter von Nissan ist: Sauber vernähtes Leder, Aluminium und wahlweise Karbon oder Edelholz wechseln sich ab. Kein Plastik stört das suchende Auge und die Lederausstattung gehört zum Serienumfang. Nur die Schaltpaddles hätten gerne aus Metall statt aus Plastik sein können. Egal, sie liegen auch so gut in der Hand.

Platz ist vorne auch für große Menschen genug – selbst bei Ausstattung mit dem Schiebedach (eine der ganz wenigen Optionen, 1.100 Euro). Die langstreckentauglichen Sitze gefallen mit ihren kräftigen Seitenwangen und machen somit Lust auf die nächste Kurve. Auch die Sitze im Fond sind oberklassig verarbeitet – aber die Kopffreiheit hier hinten reicht eher für kleinere Zeitgenossen.

Die Lenkungseinstellungen des neuen Infiniti Q60 27 Sek.
© Infiniti

Das japanische Coupé von Nissans Nobeltochter Infiniti wurde von Chefdesigner Alfonso Albaisa schnittig gezeichnet.

Neuer Infiniti Q60 hat 2 Bildschirme übereinander

Üppig ist die Mittelkonsole des Q60 ausgestattet: Zwei Bildschirme direkt übereinander bedeutet, dass Du beispielsweise den Navi-Bildschirm oben weiterlaufen lassen kannst, während Du im unteren Bildschirm die Lenkungs-Einstellungen vornimmst oder den Spurhalte-Assistenten aktivierst. Schließlich lässt sich Infiniti auch in Sachen technischer Ausstattung nicht lumpen: Surround-View, Verkehrszeichen-Erkennung, aktiver Abstandsregel-Tempomat und eben auch ein Spurhalte-Assistent sind mit an Bord.

Irre Lenkungs-Einstellmöglichkeiten

Startknopf gedrückt und los. Der 2.0t ist immer mit Hinterrad-Antrieb, der 3.0t immer mit Allradantrieb unterwegs. Zudem bekommt das Einstiegsmodell ein Standard-Fahrwerk, die sportliche Top-Variante darf mit elektronisch verstellbaren Dämpfern arbeiten. Die Lenkung arbeitet bei beiden Varianten „steer by wire“ – es gibt also keine mechanische Verbindung zwischen dem Lenkrad und den gelenkten Rädern mehr. Laut Infiniti geht diese Entwicklung bereits in Richtung autonomes Fahren. Im Q60 lässt sich das System mannigfaltig verstellen. So stehen beim 3.0t die Modi Sport plus, Sport und Standard zur Verfügung, die sich frei mit den Übersetzungen Schnell plus, Schnell und Default (sollte besser „Standard“ heißen) kombinieren lassen. Fies: Beim 2.0t ist der Modus „Sport plus“ ausgegraut – er lässt sich auch nicht gegen Aufpreis dazukaufen. Somit wird der 2,0-Liter-Fahrer immer daran erinnert, dass er nicht im Topmodell sitzt.

© Infiniti

Kein Plastik, viel Leder: Der Innenraum des neuen Infiniti Q60.

Das Gute: Die Unterschiede zwischen den Lenkungseinstellungen spürst Du deutlich. Bei Sport plus muss ein ordentlicher Widerstand überwunden werden und in der Mittellage gibt es kein Spiel. Antriebs- und Untergrund-Einflüsse fallen aber auf Grund der fehlenden mechanischen Verbindung weg. Das sorgt für ein künstliches Lenkgefühl, an das Du Dich gewöhnen musst. Und in einer langgezogenen schnellen Kurve einen sauberen Strich hinlegen, will mit dieser Lenkung geübt sein – nach einer Stunde gelingt es.

˅˅˅ Anzeige ˅˅˅
˄˄˄ Anzeige ˄˄˄

Das Fahrwerk der 2,0-Liter-Variante ist kernig abgestimmt, lässt das schnittige Coupé also auch in der schnellen Kurve nicht wanken. Kopfsteinpflaster und kurze Rillen knattern allerdings vor allem akustisch bis zum Fahrer durch. Die elektronisch geregelten Dämpfer der 3,0-Liter-Q60 sorgen hier für mehr Sanftheit, ohne in ihren Kurvenfähigkeiten hinter den ungeregelten Varianten zurückzustehen. Das elektronische System steht exklusiv dem Q60 3.0t zur Verfügung.

© Martin Meiners

"Der neue Infiniti Q60 ist ein optisch auffälliger stimmiger Sportler, der hierzulande wohl eher Exotenstatus genießen wird.", so Redakteur Gregor Hebermehl zum neuen Infiniti Q60.

211 oder doch lieber gleich 405 PS?

Den Q60 gibt es mit 2 Motoren: Einem 2,0-Liter-4-Zylinder-Turbo mit 211 PS von Daimler oder einem neu entwickelten V6-Biturbo von Nissan mit 405 PS. Die Kraftübertragung übernimmt immer eine Siebengang-Automatik, für das kleinere Aggregat stammt sie vom Kooperationspartner Daimler, für das V6-Modell wird sie von der Nissan-Tochter Jatco zugeliefert.

Reichen jetzt die 211 PS des Einstiegsmodells, um dem Aussehen des Q60 gerecht zu werden? Der Motor knurrt beim Gasgeben angemessen – mehr ist akustisch von einem Vierzylinder-Turbo nicht zu erwarten. Das maximale Drehmoment von 350 Newtonmetern liegt schon ab 1.250/min an und hält sich wacker bis 3.500/min. Die Gasannahme ist wach, der Antritt ordentlich: In 7,3 Sekunden spurtet der 1.722 Kilogramm schwere Wagen auf Tempo 100, bei 235 km/h ist das Ende der Beschleunigung erreicht. Die Schaltarbeit verrichtet die Siebengang-Automatik unspektakulär: Sie legt immer den passenden Gang ein – wer will, vergreift sich an den Lenkrad-Schaltpaddles. Deren Befehle setzt das Getriebe ohne zu zögern um. Den Spritkonsum gibt Infiniti für den 2.0t mit 6,8 Liter Super pro 100 Kilometer an.

Mit 405 PS hat der Q60 3.0t fast doppelt so viel Leistung wie sein Zweiliter-Bruder. Ist er damit auch doppelt so gut? Klare Antwort: ja. Hellwach reagiert der von Infiniti neu entwickelte V6-Twinturbo auf jeden noch so kleinen Gasstoß, mit trockenem, kraftstrotzendem V6-Sound knurrt er das 1.874 Kilogramm schwere Coupé in 5,0 Sekunden auf 100 km/h. Schließlich liegt hier das maximale Drehmoment von 475 Newtonmetern zwischen 1.600 und 5.200/min an und der Allradantrieb reicht die Power frei von Traktionssorgen an den Asphalt weiter. Ein elektronischer Eingriff lässt den Zuwachs an Höchstgeschwindigkeit bei 250 km/h verebben. Mehr Power, mehr Spaß, mehr Verbrauch: 9,1 Liter konsumiert der 3,0-Liter-V6 im Schnitt pro 100 Kilometer auf dem Prüfstand.

Fazit

Der neue Infiniti Q60 ist ein optisch auffälliger stimmiger Sportler, der hierzulande wohl eher Exotenstatus genießen wird, obwohl er von einer Nissan-Tochter kommt und somit viel erprobte Großserientechnik in sich trägt. Das Coupé ist super ausgestattet und perfekt verarbeitet. Die Zweiliter-Variante macht ihren Job gut, ist aber von Infiniti selbstbewusst eingepreist: Bei 44.500 Euro geht es los. Das ebenfalls 211 PS starke Mercedes C 250 Coupé ist mit 9G-Tronic, also einer Neungang-Automatik, bereits für 42.840 Euro zu haben.

Leistungsmäßig zwischen den beiden Q60-Motorvarianten wäre das allradgetriebene BMW 440i Coupé xDrive (326 PS) angesiedelt. Es ist mit 1.685 Kilogramm 37 Kilogramm leichter als der hinterradgetriebene Vierzylinder-Q60, spurtet aber in 5,0 Sekunden, also der gleichen Zeit wie das Q60-Sechszylindermodell auf Tempo 100. Kostenpunkt für den BMW: 52.500 Euro.

Richtig fett sportlich geht es mit dem Q60 3.0t voran. Allradantrieb, elektronische Dämpfer und der potente V6 wollen mit mindestens 56.990 Euro bezahlt sein, die Top-Variante „Sport Tech“ schlägt mit 63.490 Euro zu Buche. Das ist ein feines Angebot: Für ein Audi S5 Coupé mit „nur“ 354 PS wandern mindestens 62.500 Euro nach Ingolstadt und ein Mercedes-AMG C 43 Coupé 4Matic (367 PS) will mit 61.285 Euro bezahlt sein. Ein stärkeres Modell, wie das BMW 650i xDrive Coupé (450 PS), eignet sich wegen 20 Zentimeter mehr Länge und eben der deutlich höheren Leistung und dem damit verbundenen erheblich höheren Preis (94.300 Euro) kaum als Konkurrent.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Hyundai Tucson & Kia Sportage als Hybride im Test Teilzeitstromer im Bruderduell 2 Cupra Leon ST 1.5 e-Hybrid im Test Mehr PS, mehr Reichweite. Und sonst so? 3 Kia EV6 168 kW RWD im Test Effizient, geräumig, fahrspaßig 4 Kosten und Realverbrauch Audi A6 Avant 40 TDI Quattro Advanced 5 Toyota C-HR PHEV im Test
Mehr zum Thema Coupé