Hyundai ix35 2.0 GDI 4WD im Fahrbericht: Kein Benzin im Blut

Hyundai ix35 2.0 GDI 4WD im Fahrbericht
:
Kein Benzin im Blut

Hyundai ix35 2.0 GDI 4WD, Seitenansicht © Hans-Dieter Seufert 14 Bilder

Pünktlich zum Facelift bekam der Hyundai ix35 auch einen neuen Zwei-Liter-Benziner spendiert. Ob er hält was er verspricht?

Kompletten Artikel anzeigen

Glückwunsch an Hyundai zum ersten Serienauto der Welt mit Brennstoffzelle – den ix35 Fuel Cell. Aber auch wer es weiterhin konventionell motorisiert und viel erschwinglicher mag, erhält den beliebten Kompakt-SUV seit kurzem mit LED-Tagfahrlicht, Bi-Xenonscheinwerfern und einem aufgewerteten Interieur samt vergrößertem Navigations-Touchscreen.

Fahrbericht Hyundai ix35 2.0 GDI 4WD 3:05 Min.

Hyundai ix35 als Benziner kostet 3.200 Euro weniger als der Diesel

Einziges neues Triebwerk im Hyundai ix35 ist der Zweiliter-Benziner mit Direkteinspritzung und 166 PS, der immerhin 3200 Euro weniger kostet als der gleich große Diesel mit 136 PS. Wer nicht gerade zu den Vielfahrern gehört, kann damit lange den höheren NEFZ-Mehrverbrauch (8,0 L Super statt 5,5 L/100 km Diesel) der Hyundai ix35 2.0 GDI 4WD ausgleichen. Dank besserem Drehmoment, verringerter Reibung und variabler Ventilsteuerung soll der 2.0 GDI zudem „munteres Temperament und kraftvollen Vortrieb aus unteren Drehzahlen“ bieten.

Hyundai ix35 2.0 GDI 4WD kommt erst ab 4.000 Touren in Fahrt

Die Realität sieht jedoch anders aus. Schon beim Losfahren wirkt der Vierzylinder des Hyundai ix35 2.0 GDI 4WD wie zugeschnürt, legt nur mühsam und widerwillig an Drehzahl und Tempo zu. Erst ab 4.000 Touren kommt etwas Schwung in die Fahrt – bis zur ersten kleinen Steigung im langen sechsten Gang auf der Autobahn, wenn man plötzlich rechts von Lkw überholt wird.

Kein Wunder, dass der Zweiliter-Diesel nicht nur kräftiger, elastischer und sparsamer als der Benziner ist, sondern vor allem deutlich entspannter und angenehmer zu fahren.

Fazit

Trotz des günstigeren Preises ist der sehr zähe, durstige 2.0 Benziner des Hyundai ix35 2.0 GDI 4WD ist keine echte Alternative zum Diesel im geräumigen Kompakt-SUV.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 2 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper? 3 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 4 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 5 Dacia Bigster mit Basismotor Viel Auto, aber auch klare Kompromisse