Honda Accord Type S im Fahrbericht: Limousine mit sportlicher Optik

Honda Accord Type S im Fahrbericht
:
Sonderedition in sportlicher Schale

Honda Accord Type S © Stephan Lindloff 10 Bilder

Im Honda Accord Type S kombinieren die Japaner den kräftigsten Benziner mit einer sportlich aufgewerteten Karosserie zu einem limitierten Editionsmodell mit 201 PS. Die japanische Sportlimousine im Fahrbericht.

Kompletten Artikel anzeigen

Es wirkt schon etwas grotesk, dass bei einem Auto wie dem Honda Accord Type S mit einem Drehzahlband bis 7.000 Touren eine Anzeige im Display den Fahrer animiert, schon bei knapp 2.000 Umdrehungen in den nächsthöheren Gang zu schalten. Doch auch an Honda geht die CO2-Debatte nicht spurlos vorüber.

Hondas Saugmotor braucht Drehzahlen

Wer mit dem Honda Accord Type S Edition Spaß haben und die 201 PS Leistung spüren will, muss das Öko-Helferlein gelegentlich ignorieren. Denn anders als bei aufgeladenen Benzinern braucht der Honda-Saugmotor zur Kraftentfaltung Drehzahl. Das schlägt sich in einem Testverbrauch von 10,3 L/100 km nieder.Und schuld ist nicht der Gasfuß: Auch im Normzyklus sind andere sparsamer.

Wen das nicht stört, der bekommt mit dem Editionsmodell Honda Accord Type S ein üppig ausgestattetes Auto – unter anderem mit Teilleder-Sitzen, schicken 18-Zöllern und allerlei Zierrat wie beleuchtete Einstiegsleisten und Soundsystem mit Sechsfach-CD-Wechsler. Mit dem Aerodynamik-Kit – bestehend aus diversen Spoilern und einer Doppelrohrauspuffanlage – wird die Accord-Limousine zwar nicht zum schnittigen Sportler, aber deutlich aufgepeppt.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 5 Audi A6 Avant im Check Er verbraucht mehr als gedacht