Mit der 2024 eingeführten vierten Generation der Courier-Modelle gab es für den kleinsten Kasten von Ford einen großen Schritt nach vorn. Zuletzt auf dem Kleinwagen Fiesta basierend, ist bei der neuen Generation der Ford Puma Plattformspender. Damit einhergehend ist der praktische Kombi/Kastenwagen um fast 20 Zentimeter in der Länge gewachsen und spielt damit längenmäßig in der Golf-Klasse. Zu den Benzin- und Dieselmotoren (letztere nur für das Nutzfahrzeug Transit Courier) gesellt sich seit Anfang 2025 die neue Elektro-Variante, gleichzeitig die stärkste verfügbare Motorisierung der Baureihe.
SUV-Optik, SUV-Unterbau
Der neue Transit Courier bleibt in der 0,75-Tonnen-Nutzlastklasse. Er bietet jedoch deutlich mehr Ladevolumen als das Vorgängermodell. Mit einer Länge von 4,34 Metern kann der Van nun bis zu 2,9 Kubikmeter Ladung aufnehmen – statt zuvor 2,3 Kubikmeter. Dank der überarbeiteten Hinterachse passt nun auch eine zweite Europalette in den Laderaum, da zwischen den Radkästen 1,22 Meter Platz vorhanden sind. Zudem ist die Laderaumlänge um 18 Zentimeter auf 1,80 Meter gewachsen. Mit der neuen Durchladeöffnung in der Trennwand und dem umklappbaren Beifahrersitz lassen sich sogar Gegenstände bis zu 2,60 Meter Länge transportieren. Die vollelektrische Variante, der Ford E-Transit Courier, verfügt zusätzlich über einen 44 Liter großen vorderen Stauraum unter der Haube.