Mit dem Zweiliter-Diesel mit 135 PS zählt der Fiat Doblò 2.0 JTDM zu den stärksten Hochdach-Kombis auf dem Markt. Ist der große Dieselmotor den Preisaufschlag wert?
Bei der Entscheidung für einen Hochdachkombi à la Fiat Doblo geben in der Regel der günstige Preis und das große Raumangebot den Ausschlag – und nicht die Motorleistung. Wozu dann einen 135-PS-Diesel wählen, der die Kosten beim Kauf zwangsläufig nach oben treibt?
Nun, im Fiat Doblo beträgt der Aufpreis gegenüber dem 105 PS starken 1.6 Multijet bei vergleichbarer Ausstattung nur moderate 900 Euro. Dafür bekommt man neben der Mehrleistung mehr Hubraum und zehn Prozent mehr Drehmoment (320 statt 290 Nm), die sich in einem spürbaren Plus an Dynamik niederschlagen.
Windgeräusche übertönen Motor
Aber spielt das Temperament bei einem Hochdachkombi eine entscheidende Rolle? Wohl
kaum, solange der Fiat Doblo nur in der Stadt und über Land unterwegs ist. Doch sobald auf
der Autobahn mehr Tempo als Richtgeschwindigkeit gefragt ist, muss er gegen den üppigen Luftwiderstand seiner großen Frontfläche ankämpfen – da kann der Fiat Doblo die zusätzlichen PS gut gebrauchen, um auch oberhalb von 130 km/h noch Reserven bereitzuhalten.
Vom Motor ist dann vor lauter Windgeräuschen im Fiat Doblo kaum noch etwas zu hören, während der Selbstzünder ansonsten durchaus präsent ist. Kräftiges Beschleunigen untermalt der Turbolader schon mal mit hörbarem Fauchen.
Untypisch passabler Komfort im Fiat Doblo
Darüber hinaus fallen die Umgangsformen des Fiat Doblo trotz Kleintransporter-Abstammung ganz passabel aus. Weder Sitze noch Federung martern die Passagiere auf längeren Etappen übermäßig, und das zweifarbige Interieur wirkt ebenso wohnlich wie funktionell.
Größter Pluspunkt ist das Raumangebot der voluminösen Karosserie. Problemlosen Zugang in engen Parklücken ermöglichen jedoch nur die beiden hinteren Schiebetüren des Fiat Doblo – die ausladende Heckklappe braucht nach hinten viel Platz.
Üppige Ausstattung bei 22.150 Euro
Beim Rangieren helfen Einparksensoren, die bei der Emotion-Ausstattung des Fiat Doblo serienmäßig sind. Der Zweiliter-Diesel ist nur in dieser Version zu haben und schlägt mit 22.150 Euro zu Buche, wobei neben Klimaanlage und CD-Radio auch Lederlenkrad und das Blue&Me-Paket mit USB-Anschluss, Freisprecheinrichtung und Ecodrive-Software zur Verbrauchsoptimierung kein Extrageld kosten.
Unterstützung beim Spritsparen kann nicht schaden, obwohl der von uns ermittelte Verbrauch des Fiat Doblo mit 8,2 L/100 km durchaus im Rahmen liegt. Wer ohnehin die Emotion-Ausstattung bevorzugt, sollte sich den 135-PS-Diesel gönnen. 900 Euro sind ein fairer Aufschlag.
Tabelle (techn. Daten)
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.