Fahrbericht Nissan Juke DIG-T 115: SUV mit mehr Platz und Schärfe

Fahrbericht Nissan Juke DIG-T 115
:
SUV mit mehr Platz und Schärfe

Nissan Juke DIG-T 115, Frontansicht © Nissan 24 Bilder

An Platz und Schärfe zugelegt. Mit neuem Motor geht der modifizierte Nissan Juke in den Sommer. Wir sind den Nissan Juke DIG-T 115 gefahren.

Kompletten Artikel anzeigen

Hey, was für ein Spaß. Kaum eingekuppelt, rupft der Turbobenziner schon so kräftig an den Rädern, dass der Beifahrer erst mal in den Schein gucken muss. „Ja – hier steht’s: 85 kW. Also tatsächlich der Neue. Hätt´ ich ja nicht gedacht, dass der so gut geht.“ Recht hat er. Wir auch nicht. Der Neue – das ist ein quirliger Turbobenziner mit 1,2 Litern Hubraum und 115 PS, der ab 2.000 Touren ordentliche 190 Nm bereithält und gerne auch mal höherdreht. Im Verbund mit einer präzise rastenden Schaltung kommt so schnell gute Laune auf, die auch die hinreichend direkte Lenkung nicht trübt. Auch der Preis des Nissan Juke geht in Ordnung: 18.800 Euro. 200 Euro mehr als der bisherige, dröge 1,6-Liter mit 117 PS.

Nissan Juke mit 354 Litern Kofferraumvolumen

Ebenfalls neu: Kühlergrill, Stoßfänger und LED-Tagfahrlichter. Angesichts der ungewöhnlichen Optik des Nissan Juke fallen die Änderungen allerdings nur echten Freaks auf. Vermutlich jenen, die sich auch über neue Farben, bunte Spiegelkappen und Felgenclips freuen dürften.

Den großen Hammer haben dafür die Jungs in der Metallverarbeitung beim Nissan Juke rausgeholt. So fasst der Kofferraum dank einer „Formänderung“ nun 354 statt der lächerlichen 207 Liter. Zumindest bei den Modellen mit Frontantrieb. Allrad gibt’s nach wie vor nur für den 190 PS starken 1.6 DIG-T. Der wiederum geht zwar noch flotter, ist mit einem Preis von 24.910 Euro aber viel teurer. Also lieber den kleinen Turbo nehmen.

Fazit

Der neue 1.2 Turbo passt ideal zum frechen Nissan Juke. Dazu der größere Kofferraum – der neue Juke hat deutlich gewonnen.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 BMW M5 BMW M5 im Test Zum Austoben braucht er die freie Autobahn 2 Mazda 3 mit 2,5-Liter-Motor Mehr Hubraum, aber weniger Leistung? 3 Audi S6 e-Tron Sportback im Test Mit zwei E-Maschinen besser als der Diesel-Vorgänger? 4 Der neue Audi A6 hat zugenommen Warum er jetzt 200 kg schwerer ist 5 Audi A6, BMW 5er und Mercedes E-Klasse Welches Modell verspricht das beste Fahrerlebnis?