Fahrbericht Audi Prologue: Unterwegs mit der Audi-Zukunft

Fahrbericht Audi Prologue
:
Unterwegs mit der Audi-Zukunft

Audi Prologue Fahrbericht L.A. © Audi 30 Bilder

In Hollywood werden Stars geboren. Kann das Audi Show-Car Prologue, der Designausblick auf den nächsten A8, einer werden? auto motor und sport machte mit der großen Coupé-Studie auf den Straßen von Beverly Hills den Test.

Kompletten Artikel anzeigen

Der von Marc Lichte gezeichnete Audi Prologue ist der blechgewordene Auftakt einer neuen Ära, die eine optische Starre bei der Marke mit den vier Ringen beenden soll. Jetzt steht er bereit für die Kritiker am Straßenrand.

Die Zukunft beginnt schon im Cockpit: Die ganze Front der Instrumententafel besteht aus einem einzigen großen Touch-Display. In der Mittelkonsole befindet sich ein weiterer Bildschirm, über den die wichtigsten Grundeinstellungen vorgenommen werden können. Auch in der Serie soll der untere hochklappbare Bildschirm mit Touch-Funktion zum Einsatz kommen.

Präsentation Audi Prologue in L.A. 1:09 Min.

V8-Biturbo mit neuen Ladern

Praktisch: Die "Butler“ genannte Software erkennt beim Zustieg den Fahrer anhand seines Smartphones und stellt Sitze und Klimaanlage nach den dessen Vorlieben automatisch ein. Auch das dreidimensionale Display für die Zentralinstrumente des Fahrers ist kein Show-Car-Schnickschnack. Der 3-D-Effekt wird durch Spiegel erzeugt, die ein Display reflektieren. Alles großserienfähig. Der Antrieb des Prologue ist noch traditionell. Der aus RS6 und RS7 bekannte 4.0 TFSI erhielt größere Lader und leistet damit in der Coupé-Studie bis zu 605 PS und 750 Nm Drehmoment.

Ansonsten steckt unter dem Prologue – bis auf die neue Allradlenkung – die Technik des aktuellen A8. Mit einer Länge von 5,10 Metern, 1,95 Meter Breite und der Höhe von 1,39 Meter folgt er dem Trend zu flacheren, bulligeren Autos. Der Prologue ist zudem etwas kürzer als das aktuelle Flaggschiff A8, dessen zukünftiges Design er andeuten soll.

Audi Prologue begeistert das Publikum

Was ist neu? Der Singleframe-Kühlergrill wurde viel stärker in die Breite gezogen und flacher gestaltet. Er platziert ihn zudem tiefer als bisher bei Audi üblich. Markant sind die ausgestellten Schultern. In den Radhäusern kauern mächtige 22-Zoll-Räder. Das neue lange Schlusslicht erstreckt sich über die gesamte Breite des Hecks und soll so annähernd in der Serie umgesetzt werden. Hightech-Licht auch vorne: Die flachen, über dem Grill platzierten Scheinwerfer sind mit neuer Matrix-Laser-Technologie ausgerüstet.

Auf unserer kleinen Spritztour durch Beverly Hills zücken die Leute ihre Smartphones und knipsen und filmen, was das Zeug hält. "Hey man, what a cool car is that“, quatscht uns ein Biker an der Ecke Wilshire und Santa Monica Boulevard an. Scheint so, als hätten Audi-Designer Lichte und sein Team vieles richtig gemacht.

Noch mehr Fahreindrücke vom Audi Prologue lesen Sie in der neuen Ausgabe von auto motor und sport, Heft 25/2014, ab dem 27. November im Handel.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 BMW M5 im Test Zum Austoben braucht er die freie Autobahn 2 Mazda 3 mit 2,5-Liter-Motor Mehr Hubraum, aber weniger Leistung? 3 Audi S6 e-Tron Sportback im Test Mit zwei E-Maschinen besser als der Diesel-Vorgänger? 4 Der neue Audi A6 hat zugenommen Warum er jetzt 200 kg schwerer ist 5 Audi A6, BMW 5er und Mercedes E-Klasse Welches Modell verspricht das beste Fahrerlebnis?
Mehr zum Thema L.A. Auto Show