Erinnern Sie sich noch an die Zeit, in der man von Skoda als einer Low-Budget-Marke sprach? Als die Tschechen noch Autos für den schmalen Geldbeutel gebaut haben? Bewahren Sie sich Ihre Erinnerungen, denn diese Zeiten sind vorbei. Zugegeben, dafür hat sich auch die Qualität stark verbessert, denn mittlerweile kann man keinen kompletten Satz Buntstifte mehr in überdimensionalen Spaltmaßen versenken. Die übergeordnete Frage hier ist aber, ob das Material im Angesicht seines Preisniveaus auch im Alltag überzeugen kann. Und zwar in jeder Situation. Was Sie für Ihr Geld bekommen, klären wir hier und jetzt (und besonders ausführlich im Video weiter unten).
Das Format

Erklären wir zunächst noch schnell, was Sie hier erwartet. In unserem Format „Entweder ODER“ vergleichen die beiden Redakteure Patrick Lang und Thomas Grau immer zwei Fahrzeuge des selben Herstellers. Wir erheben hier keine Messdaten oder testen nach dem klassischen auto motor und sport-Schema. Hier geht es um eine Kaufberatung und darum herauszufinden, welches der beiden Modelle für Sie das richtige ist. Dabei werfen wir einen Blick in den Konfigurator, checken den Innenraum, das Exterieur und den Kofferraum. Zusätzlich gibt es natürlich Eindrücke vom Fahren in puncto Übersichtlichkeit, Komfort, Sportlichkeit, Assistenzsysteme und so weiter. Je nachdem, welche Kriterien sich jeweils bei den entsprechenden Fahrzeugen anwenden lassen.
37.800 Euro sind für einen Kompaktwagen ein ziemlich stolzer Preis, selbst wenn er als Kombi daherkommt. So teuer ist der von uns gefahrene Octavia -Testwagen. Haben Sie sich gerade am Kaffee verschluckt? Dann stellen Sie die Tasse lieber weg, denn für den kleinsten SUV will Skoda in unserer Konfiguration 40.050 Euro haben. Beide Autos werden vom 1.5 TSI mit 150 PS angetrieben. Der Karoq streift sich die höchste Ausstattungslinie „Style“ über. Dafür gibt es dann aber auch jede Menge Serienausstattung – von den 18-Zöllern bis hin zum Start-Stopp-System. Dazu kommen DSG und Sonderausstattungen im Wert von 10.000 Euro.
City-Förster und Pseudo-Sportler
Der Octavia Combi geht mit den selben Grundvoraussetzungen an den Start: Style-Ausstattung und 150-PS-Benziner. Geschaltet wird hier allerdings von Hand und zwar durch sechs Stufen. Rein äußerlich macht er schon ein bisschen auf sportlich mit seinen schwarzen Felgen (Trius, 430 Euro) und dem roten Lack (Velvet Rot Premium Metallic, 950 Euro). Entsprechend verzichten wir auf das doch etwas biedere Beige für den Innenraum und bleiben beim standardmäßigen Schwarz mit grauem Dachhimmel. Damit wir den stolzen Testwagenpreis auch erreichen, kommen das große Businesspaket mit Navi Columbus, das Licht- und Design-Paket und noch einige weitere Extras mit an Bord.
Während der Octavia Combi in puncto Ladevolumen mehr wegsteckt, als der Karoq, punktet der City-Förster mit luftigerem Raumgefühl für alle Insassen. Warum City-Förster? Nunja, weil sein Jagdgrund vermutlich der Asphalt bleiben wird. Einzig das wanken in den Kurven erinnert daran, dass man in einem SUV sitzt. Ansonsten fährt sich der Karoq wie ein ganz normales Auto und versprüht wenig Verlangen nach Ausflügen ins Dickicht. Dass ihm der Sinn auch nicht nach Sport steht, gibt der Motor dem Fahrer unter Last vor allem akustisch zu verstehen. Da kann auch kein Sport-Modus darüber hinwegtäuschen.
Macht der Octavia trotz der vielen Gemeinsamkeiten da etwas anders? Ja, schon nach den ersten Metern spürt man, dass sich alles eine Spur straffer anfühlt. Alles eine Nuance direkter und verbindlicher beim Fahrer ankommt. Dass er weniger wankt und nickt erklärt sich schon wegen der Karosserieform und des tieferen Schwerpunktes von selbst. Der Fahrer sitzt fast 12 Zentimeter tiefer. Das klingt sportlich, ist es aber nur im Vergleich zum Karoq. Ansonsten ist der Octavia eher der Kumpeltyp. Ein praktischer Begleiter im Alltag. Wer im Detail das Rennen macht, erfahren Sie im Video.
Skoda Octavia Combi 1.5 TSI Style | Skoda Karoq 1.5 TSI Style | |
Grundpreis | 28.100 € | 32.340 € |
Außenmaße | 4667 x 1814 x 1465 mm | 4382 x 1841 x 1624 mm |
Kofferraumvolumen | 610 bis 1740 l | 521 bis 1630 l |
Hubraum / Motor | 1498 cm³ / 4-Zylinder | 1498 cm³ / 4-Zylinder |
Leistung | 110 kW / 150 PS bei 5000 U/min | 110 kW / 150 PS bei 5000 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 215 km/h | 205 km/h |
Verbrauch | 5,3 l/100 km | 5,2 l/100 km |