Entweder ODER - Peugeot: Kombi 508 SW vs SUV 3008

Entweder ODER - Peugeot
:
Kombi 508SW vs SUV 3008

Entweder ODER Peugeot 508SW 3008 Vergleich © ams

Welches Auto ist nach dem Außen-, Innen- und Kofferraum-Check in diesem Duell der Favorit? Ein Kombi mit Extra-Chic oder ein extravaganter SUV?

Kompletten Artikel anzeigen

Irgendwie konnte sich der Peugeot 3008 in seinem früheren Leben, also in der ersten Generation, nicht so richtig entscheiden, was er eigentlich sein will. SUV oder doch lieber Van oder gar ein Crossover? Die Identitätskrise ist vorbei – dem aktuellen 3008 ist sein Vorgänger so peinlich, dass er sogar das Segment gewechselt hat und sich eindeutig als Kompakt-SUV zu erkennen gibt. Das extravagante Design nimmt der 3008 aber nicht allein für sich in Beschlag. Hier hat auch der 508 noch ein Wörtchen mitzureden, der in unserem Duell als Kombi-Version SW antritt. Viel Chic und nichts dahinter, oder extravagante Tausendsassa? Welches Auto mehr zu bieten hat, klären wir in dieser Folge von Entweder ODER (das komplette Video finden Sie weiter unten im Artikel).

Das Format

© Hersteller / ams

Im Format Entweder ODER liefern die Redakteure Patrick Lang und Thomas Grau immer die Kaufberatung zu zwei Modellen des selben Herstellers, um herauszufinden, welches Auto für Sie das bessere ist.

Erklären wir zunächst noch schnell, was Sie hier erwartet. In unserem Format "Entweder ODER" vergleichen die beiden Redakteure Patrick Lang und Thomas Grau immer zwei Fahrzeuge des selben Herstellers. Wir erheben hier keine Messdaten oder testen nach dem klassischen auto motor und sport-Schema. Hier geht es um eine Kaufberatung und darum herauszufinden, welches der beiden Modelle für Sie das richtige ist. Dabei werfen wir einen Blick in den Konfigurator, checken den Innenraum, das Exterieur und den Kofferraum. Zusätzlich gibt es natürlich Eindrücke vom Fahren in puncto Übersichtlichkeit, Komfort, Sportlichkeit, Assistenzsysteme und so weiter. Je nachdem, welche Kriterien sich jeweils bei den entsprechenden Fahrzeugen anwenden lassen.

Zweimal GT mit Extras

Weil beide Peugeots mit dem großen Diesel anrollen, leisten sie 177 PS. Und weil das so ist, rundet Peugeot auf, und nennt das BlueHDI 180. Naja, ein AMG mit dem Namenszusatz "63" hat auch keine 6,3 Liter Hubraum mehr – insofern ist die Namenswahl verzeihlich. Unsere beiden Franzosen fahren in der GT-Version vor und kosten als fertig konfigurierter Testwagen 53.420 Euro (508SW) und 46.260 Euro (3008). Darin enthalten sind jeweils Extras für rund 5.500 Euro. Insgesamt keine kleinen Beträge, mit denen das Girokonto bei der Anschaffung belastet wird – finden wir also raus, ob sie ihr Geld wert sind.

© Peugeot
Peugeot hat den neuen 508 Kombi präsentiert auf dem Pariser Autosalon 2018 erstmals präsentiert.
© Peugeot
Mit Blick auf das Design ist hier ein schickes Auto auf die Räder gestellt worden.
© Peugeot
Auf dem europäischen Markt ist der neue Peugeot 508 SW seit Januar 2019.
© Peugeot
Bis zur B-Säule entspricht der Kombi der Limousine.
© Peugeot
Mit nur knapp 1,42 Meter Höhe ist der Kombi fast genauso flach wie die Limousine. Verglichen mit der Vorgängergeneration ist er sechs Zentimeter flacher.
© Peugeot
Mit einer Länge von 4,78 Metern ist er drei Zentimeter länger als die Limousine und fünf Zentimeter kürzer als die Vorgängergeneration.
© Peugeot
Das Cockpit ist von der Limousine bekannt.
© Peugeot
Auch im SW setzen die Franzosen auf das i-Cockpit.
© Peugeot
Technisch ist der Mittelklassekombi mit der Limousine identisch.
© Peugeot
Die Motorenpalette umfasst die bekannten Diesel- und Benzinmotoren mit einem Leistungsspektrum von 130 bis 180 PS bei den Selbstzündern und von 180 bis 225 PS bei den Benzinern.
© Peugeot
Bis auf den Basisdiesel werden alle Motoren mit einer Achtgang-Automatik kombiniert.
© Peugeot
Der Basisdiesel trägt eine manuelle 6-Gang-Schaltung.
© Peugeot
Das Ladevolumen variiert zwischen 530 und 1.780 Liter.
© Peugeot
Die Heckklappe lässt sich auf Wunsch elektrisch, und durch einfache Fußbewegung unter den Heckstoßfänger, öffnen.
© Peugeot
Die Seitentüren kommen rahmenlos daher, auf eine Dachantenne wurde verzichtet.
© Peugeot
Die Preise für den neuen Kombi starten bei 32.950 Euro.
© Peugeot
Der Kombi ist fast so flach wie die Limousine und nur knapp länger.
© Peugeot
Im Innenraum soll er für die Passagiere das gleiche Platzangebot wie die Limousine bieten.

Der 508 ersetzt im aktuellen Modellportfolio den ausgemusterten 407 für die breite Masse und das Flaggschiff 607 in Personalunion. Als GT unterstreicht unser Kombi diesen Anspruch rein äußerlich mit seinen stattlichen 19-Zöllern, der Breite von 1,86 Metern (bei nur 1,42 Metern Höhe), schicken LED-Streifen als Rückleuchten und säbelzahnartigen Tagfahrlichtern. Dass die Dachlinie nach hinten abfällt, stört Fond-Passagiere weder beim Einstieg, noch beim Sitzen – freut dafür alle, die das Auto von außen anschauen dürfen, weil die Linie so schön designt ist. Wer drin sitzt, darf sich aber auch über schönes Design freuen. Echtholzdekor gibt’s für 200 Euro, dazu einen dunklen Dachhimmel und für den eingekanzelten Fahrer echtes Cockpit-Feeling. Dass die induktive Ladeschale unter der ausladenden Mittelkonsole positioniert wurde, ist dagegen weniger glücklich.

Geschmeidiger Gesamteindruck

Auf der Straße fährt so ein 508 SW übrigens nicht, er gleitet vielmehr. Dazu passen die sachte Gasannahme und das komfortable Fahrwerk im Verbund mit bequemen Sitzen. Ein sehr geschmeidiger Gesamteindruck entsteht hier bereits nach wenigen Metern. Selbst der 12,3 Zoll große Infotainment-Bildschirm verbreitet mit seiner mattierten Oberfläche eine ungeahnte Ruhe anstatt hell in den Innenraum zu strahlen. Die Sichtbarkeit der digitalen Instrumente im i-Cockpit ist allerdings bei starkem Lichteinfall etwas reduziert. Bemerkenswert agiert der aktive Spurhalteassistent, der erst sehr spät ein Wiedereingreifen des Fahrers verlangt. Um den adaptiven Abstandstempomaten zu bedienen, sollte man jedoch das Tastenlayout des entsprechenden Satelliten links unter dem Lenkrad auswendig lernen. Denn zu sehen ist das Bedienelement während der Fahrt quasi nicht, weil es vom Volant verdeckt wird.

© Wolfgang Groeger-Meier
Mit dem Modellwechsel soll sich der Peugeot 3008 im SUV-Segment um den VW Tiguan vom Mitläufer zum Angreifer verwandeln.
© Wolfgang Groeger-Meier
Anders als beim Vorgänger sollen die Kunden künftig nicht mehr rätseln müssen, ob Peugeot mit diesem Modell eine Alternative zum VW Tiguan oder doch eher zum Golf Sportsvan anbietet.
© Wolfgang Groeger-Meier
Senkrechter Kühlergrill, waagrechte Motorhaube, hohe Gürtellinie – der neue 3008 steht stämmig auf seinen bis zu 19 Zoll großen Rädern, Radstand und Außenlänge entsprechen nahezu dem Tiguan.
© Wolfgang Groeger-Meier
Allerdings ist der Peugeot geringfügig breiter und flacher, er will dynamisch wirken, was die Franzosen auch dadurch unterstreichen, dass sie den SUV mit einer GT-Version krönen.
© Wolfgang Groeger-Meier
Die Designer geben sich viel Mühe, das Interieur des 3008 hochwertig wirken zu lassen.
© Wolfgang Groeger-Meier
Im GT zieren doppelte Nähte Instrumentenhutze, Türtafeln und Sitze, die optional mit Nappaleder bezogen sind.
© Wolfgang Groeger-Meier
Wie alle neuen 3008 empfängt der GT seinen Fahrer mit dem weiterentwickelten i-Cockpit aus sehr kleinem Lenkrad und darüber positionierten Instrumenten.
© Wolfgang Groeger-Meier
"In der Stadt rollt der GT etwas steifbeinig ab, am Ortsausgang schiebt der Diesel mit seinem maximal 400 Nm kräftig an.", so Redakteur Peter Wolkenstein zum neuen Peugeot 3008.
© Wolfgang Groeger-Meier
"+" - manuelles Schalten per Lenkrad-Schaltwippen.
© Wolfgang Groeger-Meier
Das Lenkrad ist nun oben und unten abgeflacht, statt auf manuelle Rundinstrumente blickt der Fahrer nun auf ein digitales Kombiinstrument, flankiert von einem aufgesetzten Mitteldisplay mit Touchscreen-Bedienung.
© Wolfgang Groeger-Meier
Da sich die Mittelkonsole mit ihren auffälligen Kippschaltern nur zum Fahrer hin öffnet, verstärkt sie den Cockpit-Charakter hinter dem Lenkrad.
© Wolfgang Groeger-Meier
Stylischer Wahlhebel für die Sechsstufen-Automatik.
© Wolfgang Groeger-Meier
Audioanlage vom französischen Spezialisten Focal.
© Wolfgang Groeger-Meier
Schicke Sitze auch im Fond.
© Wolfgang Groeger-Meier
Flexibles Gestühl in der zweiten Reihe.
© Wolfgang Groeger-Meier
Großer Ausschnitt zur Beladung des Kofferraums.
© Wolfgang Groeger-Meier
Nach einem Druck auf den Startknopf springt der Diesel an, der wie alle Selbstzünder von Peugeot mit einem SCR-Kat zur Reduktion der Stickoxide ausgerüstet ist.
© Wolfgang Groeger-Meier
Eine Sechsstufen-Wandlerautomatik übernimmt beim GT die Kraftübertragung, die Fahrstufen werden ähnlich wie bei BMW über einen stylisch geformten Joystick eingelegt.
© Wolfgang Groeger-Meier
Allradantrieb bekommt erst der 3008 mit Plug-in-Hybrid ab 2019 – in elektrischer Form.

Welche Vorteile kann denn nun der Kompakt-SUV 3008 für sich geltend machen? Das Design ist zweifelsfrei Geschmackssache, aber das ist ja immer so. Einen Quantensprung zum Vorgänger kann man aber nicht von der Hand weisen. Der 3008 hat aber, zumindest gegenüber dem 508 SW auch einen praktischen Vorteil. Zwar ist der Kofferraum de facto nicht größer (520 Liter vs 530 Liter), aber besser nutzbar. Während man im Kombi fast schon hineinkriechen muss, weil der Laderaum so tief ist, lässt sich das Heckabteil des 3008 deutlich komfortabler beladen.

© ams

Dieses Mal sind sich beide darüber einig, wer hier das Rennen macht.

Der fahraktive Kompakt-SUV

Der Innenraum im 3008 sieht dem des 508 tatsächlich gar nicht so ähnlich, wie man vermuten würde. So sitzt etwa der Infotainment-Bildschirm oben auf dem Armaturenbrett, anstatt wie beim Kombi frontal integriert. Was beide eint, ist der hochwertige Gesamteindruck von Vollleder-Aussattung, Bedienelementen und Dekor. Im Fahrbetrieb meldet sich der Vierzylinder-Diesel des SUV-Modells allerdings knurriger zu Wort als im 508. Das schmälert den Komfort-Eindruck, doch der 3008 möchte auch einer der fahraktiven Vertreter seiner Gattung sein. Das unterstreichen die im Sport-Modus gestraffte Lenkung und das insgesamt gestraffte Fahrwerk mit überraschend geringer Seitenneigung. Wenn Sie jetzt noch mehr Fahreindrücke, Daten, Fakten und Preise zu den beiden Franzosen haben wollen, dann schauen Sie sich doch einfach direkt hier die komplette Folge Entweder ODER an.

Die komplette Folge Entweder ODER 58:17 Min.

Fazit

Für Thomas Grau ist die Sache klar: Der 508 SW ist ein bisschen Kombi, ein bisschen Shootingbrake, ein bisschen Reisegleiter – und das alles in einer ausgesprochen leckeren Hülle. Er ist bequem, da geht was rein, da freut man sich jeden Tag darüber, einzusteigen. Argumente, die auch Patrick Lang nicht von der Hand weisen kann. Auch, wenn der 3008 insgesamt das vielleicht praktischere Auto ist, rollt so ein hübscher 508 als echte Bereicherung durchs Straßenbild. Dieses Mal, sind sich beide einig.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 4 BMW M5 im Test Zum Austoben braucht er die freie Autobahn 5 Mazda 3 mit 2,5-Liter-Motor Mehr Hubraum, aber weniger Leistung?