Citroën DS5 Blue HDi im Fahrbericht: Alternative für Individualisten

Citroën DS5 Blue HDi im Fahrbericht
:
Alternative für Individualisten

Citroën DS 5 Blue HDi, Frontansicht © Hans-Dieter Seufert 8 Bilder

Der französische Autobauer Citroën hat den DS5 Blue HDI 180 komfortabler und sauberer gemacht. Wir sind ihn gefahren.

Kompletten Artikel anzeigen

Danke, Citroën, dass Ihr uns noch immer irritiert und amüsiert, dass Ihr noch immer Autos baut, die man kaum vermissen würde, wenn es sie nicht gäbe, die man jedoch nicht mehr missen möchte, wenn man sie mal erfahren und erlebt hat. So wie den Citroën DS5 Blue HDI 180, der zwar nicht oft über unsere Straßen geistert, aber durch unsere Träume. Mit seinem sphärischen Design etwa, dem himmlischen Blick durch drei Glasdächer oder dem Witz von einem Heckwischer nach Art einer überreifen Banane. Selbst ohne Soundsystem und Navi ist das Interieur pures Entertainment – vom Rätselraten über die Funktionen der verstreuten Bedientasten bis zum Glücksspiel beim Rausschauen.

Citroën DS5 mit Zweiliter-Dieselmotor

Am meisten überrascht indes, dass der Citroën DS5 neuerdings sogar federt und sich einen detaillierten Straßenzustandsbericht verkneift. Das neu abgestimmte Fahrwerk gleicht nun jedenfalls Unebenheiten weit gelassener und sanfter aus als bisher, auch die Lenkung wirkt nicht mehr so synthetisch und spitz. Da wechselt man trotz fehlender Adaptivdämpfer gern mal in den Kurven-Swing-Modus, wenn einem das Cruisen zu langweilig wird.

Dabei sorgt schon der auf 180 PS und 400 Nm erstarkte Zweiliter-Diesel im Citroën DS5 BlueHDi 180 für Leben in der Bude, bildet zusammen mit der serienmäßigen Sechsgangautomatik ein druckvolles, gut eingespieltes Team. Und das dank Harnstoff-Einspritzung nun noch sauberer (Euro 6) und mit 7,0 l/100 km angemessen sparsam. Danke, Citroën.

Fazit

Mit dem komfortableren Fahrwerk und dem neuen BlueHDi ist der DS5 eine echte Alternative für Individualisten geworden.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Opel Mokka im Test So schlug sich der SUV über (fast) 100.000 km 2 VW Golf gegen Audi A3 und BMW 1er im Test Wie viel Premium steckt im Golf? 3 Renault Clio, Toyota Yaris & MG3 Moderne Hybrid-Kleinwagen im Test 4 VW ID.3 Pure im Test Endlich ein richtiger Volks-E-Wagen? 5 Mercedes GLA 250 E im Test Was bringt der überarbeitete Hybridantrieb?