Fahrbericht Can-Am Ryker (2023): folgt Form Funktion?

Fahrbericht Can-Am Ryker (2023)
Folgt Form Funktion?

Der Führerscheinzusatz B196 ist ein Plan der Bundesregierung, um Pendler zum Umstieg von vier auf zwei Räder zu bewegen. Can-Am hat einen Zwischenschritt im Portfolio, der keinen Extra-Besuch in der Fahrschule erfordert, weil der Ryker auf drei Rädern daherkommt und mit dem regulären Auto-Führerschein bewegt werden darf. Der Look des Fahrzeugs ist mindestens kurios – doch wie steht es um die dynamischen Qualitäten? Can-Am hat einige Rykers auf einem Parkplatz am Pacific Coast Highway in Los Angeles bereitgestellt, damit wir genau dieser Frage nachgehen können. Warum die Wahl der Szenerie und Route besonders clever ist, klärt sich am Ende im Fazit.

Die Technik

Zunächst ein Blick auf die technischen Gegebenheiten: Im Top-Ryker steckt ein Rotax-Dreizyilinder mit 900 Kubik und 82 PS, die Einsteigerversion muss mit zwei Zylindern, 0,6 Liter Hubraum und 50 PS auskommen. Beide eint ein stufenloses CVT-Getriebe inklusive Rückwärtsgang, ein klassischer Motorradlenker mit Gasgriff und die Kombination aus Doppel-Querlenker-Vorderachse und Multilink-Einarmschwinge hinten. Gebremst wird mit dem rechten Fuß. Alle drei Reifen spannen sich über 16-Zöller, wobei das Hinterrad mit der Dimension 205/45 Kompaktwagenrad-Ausmaße annimmt.