BMW 5er Touring (G31): Erste Ausfahrt im Business-Kombi

BMW 5er Touring (520d, G31) im Fahrbericht
:
Ein Business-Kombi für die große Tour

BMW 5er Touring Fahrbericht 2017 © Wolfgang Groeger-Meier 45 Bilder

Ein halbes Jahr nach der Limousine reicht BMW den neuen 5er Touring nach. Wie fährt der neue Business-Kombi? Unterwegs mit dem Basismodell 520d, das sich gar nicht so sehr nach „Basis“ anfühlt.

Kompletten Artikel anzeigen

BMW zählt ja zu den eher Spätberufenen unter den Premium-Kombi-Anbietern. Mit der dritten Generation des 5er ist man seit Herbst 1991 dabei. Die Konkurrenz von Audi, Mercedes und Volvo hatte da schon längst Business-Kombis im Programm. Ein Erfolg wurde der Fünfer dennoch: Über eine Million Kombis wurden bisher gebaut, etwa ein Sechstel aller 5er. Zur ersten Ausfahrt kommt der neue Touring der Baureihe G31 als 520d, der Basismotor des 5er – weniger als die 190 PS des Zweiliter-­Diesel scheint man den Business-Kunden erst mal nicht zumuten zu wollen.

Ebenfalls ab Marktstart zum 20. Mai lieferbar: 530d (auch als xDrive) sowie 530i und 540i xDrive. Der Basis-5er passt jedoch sehr gut. Ganz knapp weniger als 50.000 Euro (genau 49.950) kostet der Einstieg mit der empfehlenswerten Achtgang-Steptronic. Das Touring-Programm fängt bei 47.700 Euro an Wer lieber selber schalten mag, ist mit 47.700 Euro dabei. Alle anderen zum Verkaufsbeginn verfügbaren 5er-Varianten kommen übrigens serienmäßig mit Automatik, weitere Varianten sollen im Lauf des Jahres folgen.

© Wolfgang Groeger-Meier

Zur ersten Asufahrt erscheint der BMW 5er Touring in der Basisversion als 520d.

BMW 5er Touring hängt geschmeidig am Gas

Fahren wir los im neuen Touring. Man möge auf den Akustikkomfort achten, bittet 5er-Baureihenleiter Johann Kistler vor Fahrtantritt. Da hätten sich die Entwickler besonders bemüht. Durch optimierte Schallisolierung an Windschutzscheibe, Dachhimmel und Laderaum sei nun der Geräuschkomfort auf dem Niveau der Limousine. Dem können wir getrost zustimmen, der Vierzylinder-Diesel ist auf den ers­ten Autobahnkilometern praktisch unhörbar, Wind- und Fahrwerksgeräusche kommen nur gut gedämpft durch. Der Selbstzünder hängt dabei geschmeidig am Gas, beschleunigt den Kombi druckvoll, das fühlt sich alles sehr harmonisch und keineswegs basismotorisiert an.

So wie die Limousine bietet auch der Kombi der neuen Generation seinen Insassen spürbar mehr Bewegungsfreiheit. Etwas mehr Platz ist zudem im Ladeabteil, doch dazu später mehr. Die Fahrt geht inzwischen über kleine Landstraßen. Sie winden sich zwischen Hügeln und Seen durch, und die Fahrbahnoberfläche ist holprig. Hier zeigt der 5er seine Komfortambitionen. Die Lenkung spricht weich und feinfühlig an, die Feder­elemente bügeln die Landstraße glatt. Wobei der Touring hier auch von der serienmäßigen Luftfederung an der Hinterachse profitiert.

BMW 5er Touring 1:17 Min.

Weniger Gewicht, mehr Zuladung

Doch bei Kombinationskraftwagen geht es ebenso um Raumangebot, Variabilität und Zuladung. Der Laderaum ist beim neuen 5er etwas größer geworden, 570 Liter fasst der Standardkofferraum, 1.700 sind es maximal. Elektrische Heckklappenbetätigung und per Fernentriegelung umklappende Lehnen hinten gehören zur Serienausstattung, ebenso das sehr praktische separat zu öffnende Heckfenster. Zudem hat der Touring ordentlich abgespeckt, nach Werksangabe je nach Ausführung bis zu 100 kg. So wiegt der 520d Touring laut Datenblatt 1.735 Kilo. Damit ist er nicht nur 70 kg leichter als das Vorgängermodell, er hat auch eine sehr stattliche Zuladung: 655 kg darf der 520d-Fahrer mitnehmen. Das sind immerhin 80 kg mehr als beim alten 520d Touring. Ganz ordentlich für einen Spätberufenen.

Fazit

Die wissen bei BMW schon, wie es geht. Ähnlich wie die Limousine glänzt der 5er Touring mit exzellentem Komfort, der in dieser Klasse schwer zu toppen sein dürfte. Zudem bietet der Kombi viel Platz und eine hohe Zuladung. Ganz billig ist so ein 5er selbst als 520d freilich nicht.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 5 Audi A6 Avant im Check Er verbraucht mehr als gedacht