Der 225xe ist mit seinem Plug-in-Hybrid – dafür steht das e – ein ganz besonderer Active Tourer, wobei das x zwar auf Allradantrieb hindeutet, aber nichts mit dem bekannten xDrive-System zu tun hat. Denn dieser Active Tourer fährt wahlweise nicht nur mit Front- oder Allradantrieb, sondern – Achtung BMW-Fans – auch nur mit Heckantrieb.
BMW 225xe: Rein elektrisch bis zu 125 km/h möglich
Wie das? BMW hat den 65 kW starken Elektromotor direkt an die Hinterachse gepackt. Anfahren erfolgt stets elektrisch, die 165 Nm Drehmoment der E-Maschine reichen für flottes Beschleunigen im Stadtverkehr. So bleibt der aus dem 218i bekannte Dreizylinder bis Tempo 80 stumm, im speziellen Max-eDrive-Modus sogar bis 125 km/h.
Nur bei höheren Geschwindigkeiten übernimmt ausschließlich der Verbrenner den Antrieb. Zugeschaltet wird er über einen per Riemenantrieb eingebundenen Hochvolt-Startergenerator, der den Dreizylinder auch kurzzeitig mit maximal 150 Nm unterstützen kann.

Arbeiten Dreizylinder und E-Motor zusammen, was unaufgeregt und harmonisch funktioniert, stehen dem 225xe maximal 224 PS und 385 Nm zur Verfügung. Damit marschiert er stamm voran: 6,7 Sekunden nennt BMW für den Sprint auf 100 km/h – ein Golf GTI ist nicht schneller.
Der Startergenerator hat noch weitere Aufgaben. So speist er per Rekuperation Energie zurück in den Akku, lädt diesen bei Bedarf aber auch über den Verbrenner während der Fahrt auf. So ist sichergestellt, dass der Allradantrieb auch bei fast leerer Speicherbatterie zur Verfügung steht.

BMW 225xe hat kaum Einschränkungen beim Raumangebot
Die Gesamtkapazität der Speicherbatterie beträgt 7,7 kWh – laut BMW genug für maximal 41 Kilometer rein elektrische Fahrt. Für viele Pendler sollte das für den Weg ins Büro reichen. Per „Save-Battery-Modus“ kann man sich elektrische Restreichweite für die Stadt aufsparen. Dann wechselt der 225xe auf den Dreizylinder, während der aktuelle Akku-Ladezustand beibehalten oder während der Fahrt auf mindestens 50 Prozent angehoben wird.
Über die klassischen BMW-Fahrmodi Comfort, Sport und Ecopro sowie über die manuelle Gasse des Sechstufen-Automatikgetriebes kann der Fahrer weiteren Einfluss auf die Arbeitsweise des Hybridsystems nehmen. Oder es im Standard-Modus „Auto eDrive“ sich selbst überlassen, denn es organisiert sehr unaufgeregt und komfortabel das Zusammenspiel zwischen knurrigem Benziner und leiser E-Maschine.

Der 225xe gibt sich viel Mühe, sich nicht von seinen konventionellen Brüdern zu unterscheiden. Wegen der Speicherbatterie unter der Rückbank sitzen die Passagiere drei Zentimeter höher, zudem lässt sich die Bank auch gegen Aufpreis nicht in Längsrichtung verschieben. Beim Vorklappen der Lehnen liegen diese etwas steiler auf den Sitzflächen auf, doch das Stauvolumen bleibt mit 400 bis 1.350 Liter weitgehend erhalten. Das Unterbodenfach fällt allerdings etwas kleiner aus. Schade für Familien: Der 225xe ist nicht als langer Grand Tourer zu haben.
Als Entschädigung wartet der Active Tourer Plug-in-Hybrid serienmäßig mit einem Navi-System auf. Und mit einem attraktiven Preis: Mit 38.700 Euro kostet er 1.500 Euro weniger als der 231 PS starke 225i xDrive – trotz besserer Serienausstattung.
BMW 225xe Active Tourer Advantage | |
Grundpreis | 40.250 € |
Außenmaße | 4342 x 1800 x 1586 mm |
Kofferraumvolumen | 400 bis 1350 l |
Hubraum / Motor | 1499 cm³ / 3-Zylinder |
Höchstgeschwindigkeit | 202 km/h |
Verbrauch | 2,0 l/100 km |