Audi S3 2.0 TFSI Quattro S Tronic im Fahrbericht

Audi S3 2.0 TFSI Quattro S Tronic im Fahrbericht
:
Stufenheck-Limousine mit Dynamik-S

© Audi 14 Bilder

Das Stufenheck verliert seine Betulichkeit: Mit 300 PS erreicht der neue Das Stufenheck verliert seine Betulichkeit: Mit 300 PS erreicht der neue Audi S3 2.0 TFSI Quattro S Tronic 250 km/h Höchstgeschwindigkeit – abgeregelt.

Kompletten Artikel anzeigen

Kräftige Motoren in kompakten Karosserien sind eine unbestreitbar wirksame Mixtur im Cocktail des Fahrvergnügens. Audi staffiert die A3 -Limousine als S3 jetzt mit dem Zweiliter-TFSI-Turbomotor aus, der unter Zuhilfenahme von 1,2 bar Ladedruck zwischen 5.500 und 6.200/min nicht weniger als 300 PS an den Allradantrieb der stärksten A3-Stufenheckversion weiterreicht.

Audi S3 2.0 TFSI Quattro S Tronic in unter fünf Sekunden auf 100 km/h

Das dazugehörige Drehmoment im Audi S 3 2.0 TFSI erreicht ein hohes, schier unüberschaubares Plateau: Zwischen 1.800 und 5.500/min liegen 380 Newtonmeter an. Die S-tronic hält sechs über Doppelkupplung geschaltete Gänge bereit, die das automatische Durchzappen beim Beschleunigen mit einem kurzen Zwischengas-Stoß garnieren. Der Ton dabei ist angetan, die Adrenalin-Produktion zu steigern. Die Beschleunigung auch: Nur 4,9 Sekunden dauert der Sprint auf 100 km/h, bei 250 regelt der Motor im Audi S3 ab.

25 Millimeter tiefergelegt als der A3, bleibt der Audi S3 auch bei zügiger Kurvenfahrt ein Muster an Neutralität. Die Gewichtsverteilung von 59:41 Prozent zwischen Vorder- und Hinterachse macht aus ihm im Notfall einen gutmütig untersteuernden und präzise beherrschbaren Alltagsathleten. Die Preisliste des Audi S3, der 2014 auch als Cabrio kommt, beginnt bei 40.400 Euro.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Skoda Elroq 85 Sportline im Test Das perfekte Familien-E-Auto? 2 BMW iX im Dauertest So hat sich der E-SUV über 100.000 km geschlagen 3 Vaionic Ironless PSM Berliner Firma baut Eisen-freien Elektromotor 4 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper? 5 Land Rover Defender 80 oder Defender Sport „Baby-Defender“ fordert Mercedes Mini-G heraus