Rund 35 Grad Lenkwinkel, Vollgas, das Zweiliter-Triebwerk des Audi S1 randaliert bei 6.600 Umdrehungen, der Kleinwagen schießt durch die halbnasse Kurve – und dennoch fehlt irgendetwas. Stimmt: kein hilfloses Scharren der Vorderräder, kein Zerren in der Lenkung – kein Frontantrieb?
Audi S1 kommt mit Allradantrieb
Richtig. Für das neue Topmodell der A1 -Reihe, den S1, strickten die Techniker das Fahrwerk gehörig um, konnten sich dabei aus dem Erfahrungsschatz des A1 Quattro-Projekts von vor zwei Jahren bedienen. Das bedeutet vor allem, dass die übliche Verbundlenker-Hinterachse rausflog und durch eine Vierlenker-Konstruktion ersetzt wurde. Dazwischen steckt eine elektronisch geregelte Lamellenkupplung, die bei einer flotten Runde mit wechselnden Reibungswerten bis zu 50 Prozent der Kraft des Motors an die Hinterräder weiterleitet.
Und wenn der Motor des Audi S1 von irgendwas genug hat, dann ist es Kraft. Das aus dem VW Golf GTI bekannte TFSI-Aggregat leistet 231 PS und entwickelt ein maximales Drehmoment von 370 Newtonmetern, das bei 1.600 Umdrehungen zur Verfügung steht – und Pingpong mit dem kleinen Audi spielt. Obwohl der S1 recht moppelige 1,4 Tonnen auf die Waage bringt, schnalzt er wie eine Flipperkugel los, sodass es einige Konzentration verlangt, die Gänge durchzuladen.
Tatsächlich steht ausnahmsweise mal kein Doppelkupplungsgetriebe beim Audi S1 zur Wahl, sondern einzig eine manuelle Sechsgangschaltung. Deren letzte Stufe sei zwar als Schongang ausgeführt, erklärt Audi und verweist stolz auf einen Normverbrauch von 7,0 l/100 km, doch selbst dann scheint die Durchzugskraft des mit 1,2 bar aufgeladenen EA-888-Vierzylinders grenzenlos.
Schnell gewöhnt sich die rechte Hand an den massiven Alu-Schaltknauf im R8-Stil, führt ihn auf kurzen und exakten Wegen durch die Gassen, ganz ohne Hakeln selbst bei extrem schnellen Gangwechseln. Im Dynamik-Modus, der die Kennlinien von Gaspedal, Lenkung und Dämpfern beeinflusst, schnauft und grollt das Triebwerk – dank Klangaktuator an der Spritzwand und klappengesteuerter Auspuffanlage.
ESP im Audi S1 abschaltbar
Und wie geht es dem Fahrer sonst so im Audi S1? Er sitzt ein bisschen unglücklich in den optionalen Schalensitzen, denen eine ausreichend lange Oberschenkelauflage und Rückenlehne fehlt, deren Seitenhalt aber stimmt. Ansonsten alles A1, ein bisschen angereichert durch schwarzen Lack und Wagenfarbe.
Viel wichtiger: der Knopf des abschaltbaren ESP. Doch auch ohne die schützende Elektronik feuert der 3,97 Meter kurze Audi S1 eher mild untersteuernd durch Kurven, zeigt nur bei heftiger Provokation leichte Lastwechsel-Reaktionen. Zudem bietet die neu abgestimmte Lenkung gute Rückmeldung bei angenehmen Haltekräften. Wenn das so ist: auf geht’s, Vollgas!
Audi S1 2.0 TFSI Quattro | |
Grundpreis | 29.950 € |
Außenmaße | 3975 x 1740 x 1417 mm |
Kofferraumvolumen | 210 bis 860 l |
Hubraum / Motor | 1984 cm³ / 4-Zylinder |
Leistung | 170 kW / 231 PS bei 6000 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h |
Verbrauch | 7,0 l/100 km |