Audi A6 2.0 TDIe Avant im Fahrbericht: Die Oberklasse mal sparsam

Audi A6 2.0 TDIe Avant im Fahrbericht
:
Die Oberklasse mal sparsam

Audi A6 2.0 TDIe © Achim Hartmann 17 Bilder

Im Falle des Audi A6 2.0 TDI (ab 38.200 Euro) steht e für Economy, also Wirtschaftlichkeit, wie es vor der Zeit der Elektrifizierung gang und gäbe war. Also nicht alles, was unter e firmiert, wird von einem Elektromotor angetrieben.

Kompletten Artikel anzeigen

Sobald man den Zündschlüssel dreht, ist unschwer zu erkennen, dass unter der Vorderhaube kein E-Motor surrt, sondern gezündet wird: Dezent nagelt der Zweiliter-Diesel. In diesem Audi A6 Avant leistet er 136 PS und ist mit Piezo-Elementen, Drallklappen sowie Ausgleichswellen samt aufwendiger Lärmdämmung gerüstet.

Fahrbericht: Der Audi A6 2.0 TDIe Avant benötigt 7,3 Liter

Der Vierzylinder läuft ruhig und vibrationsarm, kommt allerdings etwas zögerlich in Gang. So braucht es deutlich mehr als die gewohnten 2.000/min, bis der typische TDI-Schub anliegt. Dann marschiert der Audi A6 Avant motiviert ab durch die Mitte – zumindest in den niedrigen Gängen. Speziell auf der Autobahn, in der lang übersetzten sechsten Fahrstufe, lässt das Temperament merklich nach; andererseits ist der Kombi bei Tempo 100 nur mit wenig mehr als 1.500/min unterwegs, was Lärm und Verbrauch senkt. Ausgesprochene Sprit-Knauser können den großen Wagen mit knapp über fünf Liter Diesel auf 100 Kilometer bewegen, im Durchschnitt – so das Ergebnis unserer Verbrauchsfahrt für diesen Fahrbericht – benötigte der Audi A6 2.0 TDIe Avant immer noch sparsame 7,3 Liter. Das e im Namen trägt dieser Audi also zu Recht.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Opel Mokka im Test So schlug sich der SUV über (fast) 100.000 km 2 VW Golf gegen Audi A3 und BMW 1er im Test Wie viel Premium steckt im Golf? 3 Renault Clio, Toyota Yaris & MG3 Moderne Hybrid-Kleinwagen im Test 4 VW ID.3 Pure im Test Endlich ein richtiger Volks-E-Wagen? 5 Mercedes GLA 250 E im Test Was bringt der überarbeitete Hybridantrieb?