Audi A1 Sportback 1.2 TFSI Fahrbericht: Aufgeladene Basisversion

Audi A1 Sportback 1.2 TFSI im Fahrbericht
:
Aufgeladene Basisversion ab 17.250 Euro

Audi A1 Sportback 1.2 TFSI, Frontansicht © Hans-Dieter Seufert 33 Bilder

Nicht gerade günstig, aber dafür ausgefeilt: der kleine Audi A1 Sportback mit dem 86 PS starken aufgeladenen Benziner 1.2 TFSI. Wir sind den 17.250 Euro teuren Kleinwagen gefahren.

Kompletten Artikel anzeigen

Speziell bei Kleinwagen übt der Basismotor außer einem günstigen Einstiegspreis selten einen besonderen Reiz aus. Beim Audi A1 Sportback 1.2 TFSI ist das anders – hier kümmert sich selbst bei der Basisversion ein aufgeladener Benziner mit Direkteinspritzung um den Vortrieb.

Mit einem Einstiegstarif von 17.250 Euro für den viertürigen Sportback kann zwar von günstig nicht die Rede sein, aber auch nicht von einer freudlosen Spaßbremse. Im Gegenteil, der 86 PS starke 1,2-Liter arrangiert sich prächtig mit dem Audi A1 Sportback: laufruhig, drehfreudig, gleichmäßige Kraftentfaltung, dazu ein nicht zu lang übersetztes Fünfganggetriebe, dessen präzise Schaltung Gangwechsel geradezu provoziert, obwohl der TFSI schon im Drehzahlkeller angemessen flott zur Sache geht.

Audi A1 Sportback 39 Sek.

Ausreizen muss selten sein, Verbräuche unter sechs Liter sind so ohne Mühe machbar. Start-Stopp zählt zum Serienumfang im Audi A1 Sportback 1.2 TFSI.

Gleiches gilt für CD-Radio und Klimaanlage, wodurch sich der Grundpreis ebenso relativiert wie durch das hochwertig verarbeitete Interieur, dessen Qualitätseindruck den größeren Modellen der Marke nicht nachsteht. Dieses Gefühl ist nicht günstiger zu haben – außer man verzichtet auf den Sportback-Aufpreis von 850 Euro. Die hinteren Türen erleichtern den Zugang, aber Fond- und Gepäckraum bleiben auch beim Audi A1 Sportback 1.2 TFSI knapp.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Opel Mokka im Test So schlug sich der SUV über (fast) 100.000 km 2 VW Golf gegen Audi A3 und BMW 1er im Test Wie viel Premium steckt im Golf? 3 Renault Clio, Toyota Yaris & MG3 Moderne Hybrid-Kleinwagen im Test 4 Mercedes E450 d T und BMW 540d im Test Traditions-Duell unter den Premium-Kombis 5 Mercedes GLA 250 E im Test Was bringt der überarbeitete Hybridantrieb?