11 Themen zum Jubiläum
Warum wir Klassiker fahren - Leser und ihre Autos: Zwölf Oldtimer-Fans verraten uns, warum sie welches Modell besitzen.
Glanz und Gloria - revisited - BMW M1, Mercedes-Benz C111 und Porsche 911 Carrera RS 2.7: Die erste Titelgeschichte von Motor Klassik galt drei Super-Sportwagen aus den 50ern. Analog dazu präsentieren wir heute drei Ikonen aus den frühen 70ern: BMW M1, Mercedes C 111 und Porsche Carrera RS. Mit Kaufberatungen.
Das war Spitze! - Automobile der Superlative: Monat für Monat ist die Redaktion unterwegs,
um die spannendsten klassischen Automobile zu fahren und zu fotografieren – manche davon haben sich unauslöschlich ins Gedächtnis gebrannt.
Was bisher geschah - Motor Klassik ist jetzt 30: Von Enthusiasten für Enthusiasten, so lautete das Motto der Erstausgabe vom August 1984. Seither ist Motor Klassik fester Bestandteil der Oldtimer- und Youngtimerszene und hat diese auch zum Teil mitgestaltet. Ein Rückblick.
Ein Tag im Paradies - Alf Cremers arbeitet beim Klassik-Händler: Bisher habe ich 63 Autos gekauft. Es wird Zeit, die Seiten zu wechseln. Einen Tag lang arbeite ich als Assistent bei The Gallery. Als Mädchen für alles. Im Anzug und im Overall.
Elefantentreffen - Bentley Blower und Mercedes Super Sport: In Le Mans 1930 lieferten sich Mercedes-Fahrer Caracciola und Bentley-Pilot Birkin ein Duell um die Spitze. Heute treffen die gigantischen Autos noch mal aufeinander.
So war das damals - Rückblick durch die Klassik-Kenner: Über drei Jahrzehnte entwickelte sich nicht nur unser Magazin immer wieder weiter. Auch die Oldtimer-Szene selbst ist heute eine ganz andere als zur Premiere von Motor Klassik 1984. Ein paar der prägenden Persönlichkeiten blicken zurück.
Zwei Tage mit Humberto - Im Chevy Bel Air auf Kuba: US-Klassiker beherrschen noch immer das Bild auf Kubas Straßen – Humbertos Chevrolet dürfte jedoch zu den auffälligsten Modellen auf der Karibik-Insel gehören. Wir waren mit ihm unterwegs.
Die Entdeckung der Langsamkeit - Nicht schneller als 100 km/h: Vom Glück, nicht schneller als 100 km/h fahren zu können. Gemächliches Autofahren bedeutet die höchste Stufe der Entspannung nach aller Beschleunigung: Wer sich nach dem Laufen, Reiten, dem Rad- und Autofahren sowie dem Fliegen für einen Kleinwagen, einen Vorkriegs-Oldtimer oder einen originellen Land Rover entscheidet, ist schon vor dem Losfahren angekommen. Willkommen im 100-km/h-Club.
Wertsteigerung von Klassikern - was ist aus den Ikonen von 1984 geworden? Aktuell spricht man gern von Oldtimer-Investment oder Garagengold. Aber schon vor 30 Jahren, als die Klassikerbewegung in den Kinderschuhen steckte, gab es Überflieger und Hoffnungsträger. Es sind dieselben wie heute.
Mein Traum von Le Mans - Frankreich-Trip im Opel Commodore A: Noch nie hat der Opel-Blitz beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans eingeschlagen. Ein 1972 gemeldeter Commodore trat letztlich nicht an. Bernd Woytal reiste deshalb mit einem Auto dieses Typs zum Circuit de la Sarthe, um an Originalschauplätzen von der Teilnahme am legendären Langstreckenrennen zu träumen.
Fahrberichte in Motor Klassik 09/2015
Fangios Meisterstück - Formel 1-Mercedes W196: Der vor 60 Jahren präsentierte Mercedes W196 mit Direkteinspritzung und Desmodromik deklassierte die Konkurrenz nach Strich und Faden und bescherte Juan Manuel Fangio die Weltmeistertitel 1954 und 1955. Fahrbericht.
Schnitt-Menge - Lancia Gamma Coupé, Mercedes-Benz 230 CE (W123) und Peugeot 504 Coupé: Sie haben kaum etwas gemeinsam, diese drei: Lancia Gamma Coupé, Mercedes 230 CE und Peugeot 504 Coupé interpretieren das Thema des 2+2-Sitzers so unterschiedlich, dass der Geschmack allein kein Urteil erlaubt. Mit Kaufberatungen.
Technik in Motor Klassik 09/2015
Projekt ohne Kompromisse - Restaurierung VW Käfer Cabriolet: Dieses Volkswagen Käfer Cabrio von 1960 ist der erste Oldtimer, den Udo Kiesewetter restaurierte. Dank akribischer Arbeit, einem hohen Anspruch und vor allem viel Herzblut wurde eine gelungene Premiere daraus.
Luxus hat seinen Preis - Service-Station Jaguar XJ6: Die Jaguar XJ6 der Serie 1 bis 3 und die Daimler Sovereign mit ihrer aristokratischen Ausstrahlung sind beliebte Klassiker. Die Wartung gerät allerdings nicht gerade günstig: So manche Technikreparatur geht gehörig ins Geld.
Sport in Motor Klassik 09/2015
Classic Days 2014 - Reportage Classic Days Schloss Dyck: Mehr als 40 000 Zuschauer pilgerten zu Schloss Dyck und erlebten ein Motor-Festival der Extraklasse mit den drei Höhepunkten Concours d’Élégance, Racing Legends und Klassikertreffen.
Berg-Fest - 17. Silvretta Classic: Tolle Strecken und klasse Autos: Die 17. Ausgabe der Silvretta Classic dürfte Teilnehmern wie Zuschauern einiges an Überraschungen geboten haben – einen Mercedes-Benz C 111 beispielsweise. Motor Klassik ist dem diesjährigen Starterfeld in einem E 500 gefolgt
Silberstreif am Horizont - Goodwood Festival of Speed: Goodwood Festival of Speed heißt das Mekka der Motorsportfans aus der ganzen Welt. Erstmals erreichte die Zahl der Pilger nach Südengland die Marke von 200.000 Zuschauern. Das Motto des Festivals in diesem Jahr: "Siegessüchtig - die unschlagbaren Meister des Motorsports".
Rock around the clock - Le Mans Classic: Über 450 klassische Sportwagen und GT-Autos, die rund um die Uhr im Renntempo unterwegs sind – das bietet nur Le Mans Classic. Insgesamt werden 18 Rennen ausgetragen.
Autos in Motor Klassik 09/2014
- BMW M1
- Bentley Blower
- Brutus
- Chevrolet Bel Air
- Jaguar XJ6
- Lancia Gamma Coupé
- Mercedes C 111
- Mercedes 230 CE
- Mercedes W196
- Mercedes Super Sport
- Opel Commodore A
- Peugeot 504 Coupé
- Porsche 911 Carrera RS
- Porsche 917
- VW Käfer Cabrio