Sieger 24h-Rennen Nürburgring: Die Könige des Langstreckenrennens

Sieger 24h-Rennen Nürburgring
Die Könige des Langstreckenrennens

Inhalt von

In den ersten 25 Jahren hatte der Kult-Event in der Eifel überwiegend regionale und nationale Bedeutung. Nur Jubeljahre traten mal Werksteams mit prominenten Piloten in der Eifel an, wie beispielsweise BMW zu Beginn der 90er Jahre mit dem M3 aus der DTM. Außerdem wurden immer viele ausländische Starter von der Aussicht angelockt, ein 24 Stunden langes Rennen auf der legendären und berüchtigten Nordschleife des Nürburgrings zu bestreiten. Doch auf die guten Jahre folgten meist prompt wieder magere Jahre mit einem dünnen Starterfeld und nachlassenden Zuschauerzahlen.

Seit 1999 siegen die Profi-Teams am Ring

Erst seit Ende der 90er Jahre setzte ein Professionalisierungsschub ein, der dazu führte, dass heute nur noch die werksunterstützten Teams eine realistische Chance auf den Gesamtsieg beim 24h-Rennen haben. Ein Grund für die Trendwende: Peter Geishecker, der Vorstandvorsitzende der Wige Media AG, übernahm Ende der 90er Jahre vom Veranstalter ADAC Nordrhein die Vermarktungsrechte für das 24h-Rennen. Geishecker gelang es, durch eine Flexibilisierung des Technik-Reglements und eine zielgenaue Vermarktung des Kult-Events, die Automobilhersteller zu Einsätzen auf der Nordschleife zu bewegen.
 
Ein Blick in die Siegerstatistik belegt diesen Trend: seit 1999 kegeln nur noch renommierte Profi-Rennteams die Siege am Ring untereinander aus. Drei Mal siegte das Zakspeed-Team mit einer Dodge Viper nach GT2-Reglement, 2003 schaffte Opel mit dem DTM Astra V8 Coupé den Sieg am Nürburgring. BMW konnte mit dem werksunterstützten Schnitzer-Team und dem M3 GTR aus der American Le Mans Serie in den Jahren 2004 und 2005 triumphieren. Seit 2006 dominiert die Marke Porsche das Renn-Geschehen am Nürburgring: das werksunterstützte Team der Ring-Legende Olaf Manthey schaffte mit einem Porsche 911 GT3 RSR den Hattrick und durfte daher 2008 den Siegerpokal für immer mit nach Hause nehmen. 2013 trug sich schließlich auch Audi in die Siegerlisten ein.