Heftvorschau Motor Klassik Ausgabe 03/2014: 30 Klassiker im Generationenvergleich

Heftvorschau Motor Klassik Ausgabe 03/2014
:
30 Klassiker im Generationenvergleich

02/2014 - Motor Klassik, Heftvorschau, Heft 03/2014 © MKL 31 Bilder

Ältere Klassiker sind meist teurer als jüngere, letztere bieten dafür mehr Fahrspaß - so lautete lange Zeit eine aus der Erfahrung geborene Oldtimer-Regel. Aber stimmt das heute tatsächlich noch? Zeit für eine Bestandsaufnahme.

Kompletten Artikel anzeigen

Titelgeschichte in Motor Klassik 03/2014 - 30 Klassiker im Generationenvergleich

  • Porsche 356 oder 911? - Porsche 356 und 911, zwei Kultfiguren im Sportwagenuniversum mit verschieden intensivem Charisma. Doch Ausstrahlung allein genügt als Kaufkriterium nicht. Erst wer ihre Qualitäten erfasst, weiß, wofür er sich entscheiden muss.
  • MGA oder MGB? - Die beiden Roadster scheinen bereits als Klassiker vom Band gelaufen zu sein: Ihre Popularität reicht bis in die Anfänge der Oldie-Szene zurück. Welchen man nehmen soll, ist reine Geld- und Geschmackssache. Beide sind auch heute en vogue.
  • Ferrari Dino 246 GT oder Dino 308 GT4? - Der Abstand in der Sammlergunst ist etwa so groß wie der zwischen Ferrari und Toro Rosso in der Formel 1. Aber kann der jüngere Dino 308 GT4 als Klassiker im Generationenduell den Rückstand gegenüber dem hoch dotierten 246 GT verkürzen?
  • Mercedes-Benz Pagode oder R107? - Auch die Stückzahl bestimmt den Wert. Der huldvolle Abstand zur Pagode bleibt, weil der offene 107er mit 237.287 Stück in 18 Jahren fast ein Massenmodell geworden wäre.
  • Plus 6 weitere Paarungen: VW Käfer Cabriolet und Golf I Cabrio, BMW 02 und 3er (E30), Ford Granada I und Scorpio, Alfa Romeo Giulia und 156, Opel Manta B und Calibra, Jaguar E-Type und XJ-S, Citroën DS und CX, Saab 96 und 900, Corvette C2 und C3.

Fahrberichte in Motor Klassik 03/2014

  • Der gute Ton - Triumph TR 6: Seit 40 Jahren schreibt Klaus Westrup über Autos in auto motor und sport. Für Motor Klassik erinnert er sich - diesmal an einen englischen Roadster, den Triumph TR 6.
  • Youngtimer des Monats - Opel Commodore B: Redakteur Alf Cremers stellt in jeder Ausgabe einen attraktiven Youngtimer vor. Diesmal ist es der Opel Commodore B, der zwar längst im H-Kennzeichen-Alter lebt, aber das Siebzigerjahre-Gefühl automobiler Unbeschwertheit wie kein anderer Wagen rüberbringt.
  • American Beauty - Packard 120 Convertible: Die Luxusmarke Packard brachte 1935 mit dem 120 ein kompaktes Volumenmodell auf den Markt. Seine schlichte Schönheit und moderne Technik begeistern noch heute.
  • Jet-Set - Matra Jet: Der Matra Jet, 1962 als René Bonnet Djet geboren, war der erste Seriensportwagen mit Mittelmotor. Heute zählt die französische Flunder mit Kunststoff-Karosserie und Gordini-Motor zu den absoluten Exoten.
  • Picobello - Fiat 850 Spider: Italienisches Sportwagen-Flair im Kleinformat: Der Fiat 850 Spider zeigt, dass er sich neben Ferrari und Lamborghini nicht zu schämen braucht.

Magazin in Motor Klassik 03/2014

  • 30 Jahre Motor Klassik - Redakteure erinnern sich: In der 30-jährigen Geschichte von Motor Klassik gibt es einige Storys, die besonders tiefe Spuren hinterlassen haben - auch bei ihren Autoren. Ulrich Bethscheider-Kieser erinnert sich an die Reportage über eine Frankreichreise mit der Folge, dass er von der Zahlenkombination 404 nicht mehr loskam.
  • 5 Gründe, sich jetzt einen BMW Z3 Coupé zu kaufen: Der geschlossene Z3 mit Heckklappe kam 1998 und sorgte wie kaum ein anderes Modell für Gesprächsstoff. Heute spüren wir: Das nur 6.995-mal gebaute Power-Coupé hat definitiv das Zeug zum Klassiker.
  • Scheunenfund: Der Bugatti Typ 57 Ventoux mit Fahrgestellnummer 57286 hat Automobil-Liebhabern in den Achtzigerjahren schlaflose Nächte beschert: Als "Schlafende Schönheit" zierte er den Titel des gleichnamigen Bildbandes von 1986. Das niederländische Autorenteam Ard und Arnoud op de Weegh hat die Spur des Bugatti aufgenommen.

Technik in Motor Klassik 03/2014

  • Frühlings-Erwachen - so machen Sie ihren Klassiker wieder fit: Die Sonne lacht, die Tage werden länger. Wer seinen Klassiker bald wieder von der Leine lassen möchte, sollte ihm aber zunächst ein Minimum an Aufmerksamkeit zukommen lassen.
  • Delta 1 lebt - Restaurierung Delta 1: Einst sorgte er für Furore und veranlasste viele Auto-Fans zum Träumen: der Delta 1, ein offener Sportwagen mit NSU-Technik und einer Karosserie komplett aus Kunststoff, präsentiert auf der IAA 1967. Doch er ging nie in Serie, und ohne Werner Brendel wäre er heute längst in Vergessenheit geraten.
  • Gut und preiswert - Volvo 240 in der Service-Station: Der Volvo 240 hat einen guten Ruf. Dennoch sollte man sich vor dem Kauf eines solchen Wagens über die Wartungskosten informieren – speziell als Schrauberlaie.

Sport in Motor Klassik 03/2014

Sand-Maschine - Mercedes 280 GE Dakar: Das Siegerauto der Paris–Dakar von 1983 gilt als verschollen, doch Rallye-Fan Jörg Sand hat den Mercedes 280 GE perfekt nachgebaut.

Autos in Motor Klassik 03/2014

  • BMW Z3 Coupé
  • Bugatti Typ 57
  • Chevrolet Corvette C2/C3
  • Citroën DS
  • Citroën CX
  • Delta 1
  • Ferrari Dino 246 GT
  • Ferrari Dino 308 GT
  • Fiat 850 Spider
  • Ford Granada
  • Ford Scorpio
  • Jaguar E-Type
  • Jaguar XJ-S
  • Matra Jet
  • Mercedes 280 SL W113
  • Mercedes 350 SL R107
  • Mercedes 280 GE Dakar
  • MG A
  • MG B
  • Opel Commodore B
  • Packard 120 Convertible
  • Peugeot 404
  • Porsche 356
  • Porsche 911
  • Saab 96/900
  • Triumph TR6
  • Volvo 240
  • VW Golf Cabriolet
  • VW Käfer Cabriolet

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.