auto motor und sport Kongress: Zetsche: Die Märkte bleiben volatil

auto motor und sport Kongress
Zetsche: Die Märkte bleiben volatil

"Auch in Zukunft werden unsere Märkte einer gewissen Volatilität unterworfen sein", sagte Zetsche auf dem auto motor und sport-Kongress in Stuttgart. Ereignisse wie die Atomkatastrophe in Japan könnten die Märkte immer wieder stark beeinflussen und Lieferketten unterbrechen.

Schwellenländer als Wachstumstreiber für die Autoindustrie

Besonders starke Schwankungen sieht Zetsche im Nutzfahrzeugmarkt aufgrund der Konjunkturzyklen. "Schwankungen von 30 Prozent sind mehr oder weniger normal", so der Daimler-Chef. "Das wird auch auf der Pkw-Seite in abgeschwächter Form so sein."

Dennoch rechnet Dieter Zetsche langfristig mit weiterem Marktwachstum. "Die Automobilindustrie bleibt eine Wachstumsbranche. Seit Erfindung des Automobils hat sich der Markt ganz eindeutig in eine Richtung entwickelt. Nach oben." Treiber des künftigen Wachstums blieben die Schwellenländer. "Der Rest of the World wird das Center of the World."

Elektroauto wird sich durchsetzen

Bedenken, die Autoindustrie werde zu abhängig vom stark wachsenden Absatz in China, wies Zetsche zurück. "China hat unseren Absatz stabilisiert", so Zetsche. Daimler sei durch China unabhängiger geworden von den starken Absatzmärkten in Nordamerika, Europa und Japan. "China war in der Krise eine Insel des Wachstums."

Zuversichtlich ist Dieter Zetsche, dass sich das Elektroauto trotz der Kostenproblematik und "aller Hürden zum Trotz" auf Dauer durchsetzen wird. "Benzin wird nicht billiger, Batterien schon." Schon bald seien durch bessere Batterietechnik Reichweiten von 250 Kilometern möglich.

Zetsche setzt große Hoffnungen in Car2go

Große Hoffnungen setzt Zetsche auf die Carsharing-Tochter Car2go. Schon bald würden 70 Prozent der Weltbevölkerung in Mega-Citys leben, weshalb solche Mobilitätskonzepte stark wachsen würden. Deshalb traut Zetsche Car2go ein Umsatzvolumen von einer Milliarde Euro zu.