Das Automobil ist mitten drin in der spannendsten Phase seiner Geschichte. Wie und womit wir in Zukunft unsere individuelle Mobilität sichern, ist eine Frage, auf die es derzeit eine zweistellige Zahl von Antworten gibt. Allein bei den Hybrid- Antrieben wird der Kunde bald zwischen
sieben verschiedenen Varianten wählen können. Während der Verbrennungsmotor – ob mit Benzin, Diesel oder Gas – mit Downsizing und intelligenter Regelung noch merkliches Einsparpotenzial offenbart, drängen gleichzeitig die ersten Großserien-Elektroautos auf den Markt. Die Wahl des Kunden wird noch viel stärker als bisher von seinem Nutzungsprofil und Kilometerbedarf abhängen.
Dabei spielt die Entwicklung des Ölpreises und der Zusatzkosten für die Elektromobilität eine entscheidende Rolle. Geprägt wird die zukünftige Mobilität auch maßgeblich von den gesetzlichen
Rahmenbedingungen mitsamt staatlichen Subventionen für Elektroautos und drohenden Fahrbeschränkungen für nicht emissionsfreie Fahrzeuge in Städten. Es bleiben viele weitere Fragen: Wie entwickelt sich die Ladeinfrastruktur speziell im städtischen Bereich und an der Arbeitsstelle? Kommt der Mobilitätswandel hart und schnell, oder erleben wir eine lange Phase des Übergangs? Wie werden sich integrierte Mobilitätskonzepte entwickeln?