24h-Rennen Nürburgring 2017 (Top 30-Quali)

24h-Rennen Nürburgring 2017 (Top 30-Quali)
Glickenhaus feiert Sensations-Pole

Inhalt von
24h-Rennen 2017

Wer ist eigentlich Jeff Westphal? Diese Frage beschäftigte die Experten nach dem Top-30-Qualifying zum 24h-Rennen Nürburgring 2017. Der Amerikaner sorgte mit seiner Bestzeit im SCG003C mit der Startnummer 704 von 8:15.427 Minuten für eine kleine Sensation. Denn die Glickenhaus-Renner zählen eher zu den Underdogs, die sich gegen die etablierte werksunterstützte GT3-Konkurrenz behaupten müssen. Schon beim 24h-Qualirennen deutete sich die Stärke der gelben Prototypen-Renner an, im finalen Shootout setzte es Jeff Westphal um.

Dunlop dominiert Spitze

Er war einer der wenigen, die sich im zweiten Umlauf noch steigern konnten. In den Sektoren 3 und 4 legte er eine absolute Bestzeit hin. Zuvor hatte Connor de Phillippi im Land-Audi die Nase vor Robin Frijns im WRT-Audi. Beide gingen wie der Glickenhaus auf Dunlop-Reifen in das Einzelzeitfahren. De Phillippi fehlten 0,675 Sekunden auf Westphal, bei Frijns waren es 0,747 Sekunden.

„Ich fühle mich toll”, meinte Westphal. “Das Team arbeitet so hart. Wir kämpfen gegen die Besten der Welt. Die Mannschaft hat über Nacht gearbeitet, um das Auto fertig zu bekommen. Die erste Runde war ziemlich gut, ich habe ein paar Stellen gehabt, die nicht ganz perfekt waren. In der zweiten Runde habe ich ein paar Dinge verstellt, nur im letzten Sektor habe ich dann gemerkt, wie die Reifen abbauen.”

De Phillippi war ebenfalls zufrieden mit der ersten Reihe: „Auf einer Distanz wie der Nordschleife ist das nicht viel Abstand, da müssen wir nicht enttäuscht sein. Für unser Team ist es das erste Mal, das wir Werksunterstützung haben. Unser Auto ist auf der Bremse vielleicht etwas besser, der Glickenhaus auf der Geraden. Die ersten paar Runden geht es darum, unter den Top 5 zu bleiben.”

Frijns nimmt Tempo raus

“Ich war happy mit der ersten Runde, hatte keine größeren Fehler”, sagte Audi-Kollege Frijns. „In der zweiten habe ich mich etwas verbessert, aber im vierten Sektor hat sich das Auto nicht mehr gut angefühlt, deshalb habe ich lieber etwas Tempo rausgenommen, um kein Risiko einzugehen.”

Ebenfalls ein Auto der Herzen ist der Ferrari 488 GT3 vom Wochenspiegel-Team. Nach der Bestzeit im zweiten Qualifying wiederholte man die gute Leistung auf Michelin-Reifen und reihte sich mit Jochen Krumbach am Steuer auf dem vierten Rang ein. Dahinter folgt der zweite WRT-Audi mit der Nummer 10 mit Nico Müller, ebenfalls auf Dunlop-Reifen. Die gleichen Gummis drehten sich in den Radhäusern von Phoenix-Audi-Pilot Mike Rockenfeller auf der sechsten Position.

Bester BMW auf 10

Den besten Mercedes findet man erst auf dem siebten Rang. Auch hier hat sich ein Dunlop-Auto durchgesetzt. Vorjahressieger Maro Engel fehlten 1.971 Sekunden auf den Glickenhaus. “Ich habe alles gegeben und hatte zwei gute Runden. Ich habe alles aus dem Auto rausgequetscht. Mehr war heute nicht drin. Glückwunsch an Glickenhaus zur Pole. Wir freuen uns trotzdem aufs Rennen. Wir haben ein starkes Auto über die Distanz.„

Auch kurios: Der beste Porsche 911 GT3 R ist ein Kundenauto von Manthey Racing, allerdings saß mit Sven Müller ein Werkskutscher drin. Das Schwesterauto von Land-Motorsport, pilotiert von Christopher Mies, wurde Neunter. Die Top-Ten komplettiert der erste von sechs werksunterstützten BMW; Einsatzteam Schnitzer mit Augusto Farfus am Steuer.

“Ich habe alles aus meinem M6 herausgeholt. Top 10 ist immer noch okay, ich sollte mich nicht beschweren. Wir müssen über Nacht aber noch arbeiten. Es wird ein langes Rennen.„

Der beste Bentley schaffte es auf die 13. Position. Das Auto von Chris Mamerow war mit Yokohama-Reifen unterwegs. Das Vorjahressieger-Auto mit der Nummer 1 wurde nur 22. Im Mercedes AMG GT3 drehte Adam Christodoulou am Lenkrad.

Der Frikadelli-Porsche mit der Nummer 31 trat erst gar nicht zum Top-30-Qualifying an. Die offizielle Begründung: Technischer Defekt. Das wurde allerdings von vielen Insidern angezweifelt, vielmehr schienen Reifenprobleme dahinter zu stecken, die aktuell vor allem Michelin betreffen.