Vorteile von Hallgebern:
▶ sie arbeiten berührungslos
▶ sie sind unempfindlich gegen Temperaturschwankungen
▶ sie sind unempfindlich gegen Schwingungen und Vibrationen
Arbeitsweise
Bei den Hallgebern wird der physikalische Halleffekt genutzt. In der Hall-Sonde, die von einem Steuerstrom durchflossen wird, wird eine zur magnetischen Flussdichte proportionale Spannung erzeugt, die sogenannte Hallspannung.

Bei den früheren Zündverteilern wurde durch eine rotierende Blende das Magnetfeld phasengleich zur Drehzahl geändert und somit ein zur magnetischen Flussdichte proportionales Spannungssignal erzeugt.

Die im integrierten Hall-Schaltkreis untergebrachte Auswerte-Elektronik verarbeitet das im Millivolt-Bereich liegende Signal und sendet am Ausgang einen Rechteckverlauf an das Steuergerät und wird dort ausgewertet, um die erforderlichen Daten festzustellen.

Anwendungsbeispiele
Kurbelwellen-, Nockenwellenpositions-Sensor, Geschwindigkeits-Sensor, im Gurtschloss, im Türschließsystem oder als Lagesensor für die Verdeckbewegung.
Häufige Beanstandungen
Startschwierigkeiten, Notlauf mit beschränkter Motorleistung, Aufleuchten der MIL-Leuchte, Ausfall der Geschwindigkeitsregelanlage, …
Prüfmöglichkeiten
