E-Nutzfahrzeuge: Kooperation von Webasto und IAV

Webasto und IAV arbeiten zusammen
:
Kooperation für elektrische Nutzfahrzeuge

3/2021, Webasto IAV © Webasto

Der Zulieferer Webasto arbeitet in Zukunft verstärkt mit dem Ingenieursdienstleister IAV bei der Entwicklung von Komponenten für elektrische Nutzfahrzeuge zusammen.

Kompletten Artikel anzeigen

Die Aufgaben werden klar verteilt. Webasto liefert sein Knowhow in Sachen Batterien, Hochvoltheizer und Wärmepumpen. IAV steuert seine Kompetenzen bei der Gesamtfahrzeugentwicklung und der Systemintegration bei.

Elektrische Doppeldeckerbusse

Damit sollen den Kunden von Webasto und IAV komplette Entwicklungslösungen für elektrisch angetriebene Lkw, Busse und Arbeitsmaschinen zugeliefert werden. Schon zuvor haben die beiden Unternehmen kooperiert, zum Beispiel bei einem modularen Elektro-Baukasten. Mit ihm sollen Doppeldeckerbusse, die u.a. für touristische Stadtrundfahrten eingesetzt werden, von Diesel- auf Elektroantrieb umgerüstet werden können.

Fazit

Webasto und IAV kooperieren bei der Entwicklung von Komponenten für elektrische Nutzfahrzeuge. Hersteller könnten von kürzeren Entwicklungszeiten und von Kostenvorteilen durch Baukastenlösungen profitieren.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 BMW 520d, Skoda Superb und VW Passat im Test Diesel-Kombis doch nicht von gestern? 2 Mercedes E450 d T und BMW 540d im Test Traditions-Duell unter den Premium-Kombis 3 Tesla im Verbrauchscheck So viel verbraucht das Model 3 wirklich 4 VW Golf gegen Audi A3 und BMW 1er im Test Wie viel Premium steckt im Golf? 5 Hyundai Inster im Test Kleiner Stromer mit viel Potenzial?
Mehr zum Thema Alternative Antriebe